Direkt zum Seiteninhalt springen

Fotos und Beschreibungen der Objekte für das OTT-Hydrometriemuseum

Signature mark FA 012/0510 /2
Subject Sammelmappe (1); Fotografie Farbe (93)
Title Fotos und Beschreibungen der Objekte für das OTT-Hydrometriemuseum
Contains M Mathematische und H Hydrometrische Instrumente u. Exponat-Nr.

M 01 64 Fahrzeitrechner Conzen-Ott Nr. 3757019. Baujahr 1949
M 02 67 Lokomotivplanimeter Nr. 4431. Gebaut zwischen 1930 u. 1940
M 03 43 Lineal für Analysator
M 03 65 Harmonischer Analysator Mader-Ott Nr. 2131. Baujahr 1928
M 03 65a Lineal
M 04 05 Integrator. Baujahr ca. 1935
o.A. 78 Linienmesser, Meisterstück von Karl Kappeler, 1956
M 08 85 Radialplanimeter zum Auswerten von Kreisdiagrammen, i.A. von der Fa. Foxboro an Fa. Amsler/Schweiz, um 1935
M 05 06 Winkelmesser? OTT & Coradi
M 06 07 Polarkartiergerät OTT & Coradi. Baujahr 1876
M 07 10 Planimeter Nr. 142, OTT & Coradi. 1878
M 11 62 Amsler-Planimeter Nr. 33344. um 1902
M 10 63 Polarplanimeter. Baujahr 1880
M 12 01 Scheiben-Polarplanimeter. ca. 1985?
M 09 03 Amsler Polar- Planimeter. vor 1910
M 14 66 Kompensationsplanimeter, Typ 30.115, Instr.-Nr. 134249, Baujahr 1967
M 13 02 Rollbandtisch-Planimeter
M 15 03a Linearplanimeter, Baujahr 1930
M xx 84 Kompensationspolarplanimeter Nr. 25468a
M 16 54 Kontrollplatte für Linearplanimeter Nr. 0004, angefertigt von Hans Rietzler, Baujahr 1961
M 17 04 Präzisions-Kleinpantograph 500, aus den 80er Jahren, Baujahr 1947
M xx 83 Pantograph 500
M xx 55 Pantograph 100
M 18 56 Pantograph 72, Nr. 2047, Baujahr 1908
M xx 08 Pantograph Nr. 375
M 19 47 Polarkoordinator Nr. 42558, Baujahr 1942

Hydrometrik (Flügel, Zählwerke, Kabelwinden)
H 01 68 Stangenflügel Nr. 83, um 1890
H 02 15 Flügel Ertel & Sohn, um 1890
H 03 16 Flügel, Nr. 373, 1905 [OHNE Foto]
H 04 74 Stangenflügel, um 1910
H 05 27 Flügel Nr. 1285, Baujahr 1907
H 06 95 Flügel II, Baujahr 1912
H 07 29 Flügel II und III, Baujahr 1914
H 08 70 Universalflügel Nr. 426, Baujahr 1905
H 09 28 Flügel IVa "Weichsel", um 1905
H 10 13 Stangenflügel Typ IV, Nr. 3148, um 1907
H 11 71 Flügel "Etsch" Nr. 6906, Baujahr 1895
H 12 20 Kleiner Ringflügel X "Neisse", um 1907 [OHNE Foto]
H 13 30 Ringflügel IXb, "Isar", Nr. 3310 , Baujahr 1907
H 14 69 Flügel X Kleiner Ringflügel X (Versuchsflügel), m 1907
H 15 57 Flügel mit Richtungsmesser "POTOMAC", Nr. 9469, um 1930
H 16 60 Kleinflügel mit Ausrüstung , Baujahr 1947
H 17 12 Kleinflügel C1, Baujahr 1947
H 18 73 Kleinflügel, Versuchsflügel, Entwicklung zum Flügel C1, um 1945
H 19 22 Flügel V "Arkansas", 1925-1950
H 20 80 Flügel V, Stangen- und Schwimmflügel "Arkansas"
H 20 81 Flügel V, Rohrflügel "Texas"
H 20 82 Einheitsflügel V
H 21 72 Kleinflügel "Minor" Meisterstück von Lutz Bastian u. Schnittmodel, Baujahr 1950
H 22 14 Großer Magnetflügel VIId "Havel" Ne. 3948, Baujahr 1905
H 23 xx Kleinflügel C 31, Baujahr ab 1964 [OHNE Foto]
H 31 90 Alte Versuchsschaufeln, um 1910
H 30 91 Alte Speichenschaufeln für Flügel VI und VII, 1900-1930
H 32 92 Versuchsschaufeln unter Herrn Landauer ab 1950 gebaut
H 33 89 Sonderschaufeln für Kleinflügel
H 34 87 Komponentenschaufeln für Flügel V und C 31
H 35 88 Nomalschaufeln für Flügel V und C 31
H 36 93 Sonderschaufel für Kraftwerke
H 39 97 Kontakt-Uhrwerk, Baujahr 1910
H 40 19 Elektrischer Tourenzähler "Oglio", um 1910
H 41 XX Akkustischer Kontaktzähler, Baujahr 1913
H 42 18 Zählgerät F 6 , Nr. 5346, um 1951
H 43 35 Zählgerät F 10, Nr. 31926 um 1960
H 44 35 Zählgerät Z 41, Nr. 658, um 1965
H 45 37 Ablaufregulierwerk "Kama", Baujahr 1910
H 46 36 Kabeltrommel, (Ablaufregulierwerk Baujahr 1930)?
H 47 38 Steuergerät, Baujahr 1963
H 48 58 Integriergerät 4K Nagel-Ott, Baujahr 1957
H 49 31 Einfachwinde, um 1910
H 50 42 Stangenflügel V mit Kabeltrommel "Wilcke", um 1935
H 51 32 Stromrichtungsmesser (Geber) "Mulde"
H 51 86 Magnetflügel VII mit Stromrichtungsmesser und Stromrichtungsanzeiger, Empfänger "Mulde", gebaut vor dem Ersten Weltkrieg
H 52 40 Belastungsgewicht (Fischgewicht "Rion", 10 kg)
H 53 41 Belastungsgewicht (Mittelstück) 25 kg
H 54 Band-Chronograph mit Kontaktuhr "Tartaro", um 1910

PEGEL (Wasserstandsmessung)
P 60 76 Großer Scheibpegel I, um 1880
P 02 50 Pegel [NICHT ausgestellt]
P 61 17 Zeigerpegel (Radpegel) Laboratoriumspegel, Baujahr um 1910
P 62 26 Schreibpegel X, mit Umkehrspindel, Baujahr 1925
P 63 xx Zeigerwerk, um 1910 [OHNE Foto]
P 64 77 Reiseschreibpegel XVIII, Baujahr 1905-1910
P 68 45 Diverse Schreibfedern für Schreibpegel X
P 67 46 Schnittmodell für Schreibpegel X, Baujahr 1950
P 08 H 69 25 Bandschreiberpegel XX, 1953
P 65 75 Fernpegel-Geber, Kontaktwerk "Madol", Baujahr 1920
P 66 39 Geberwerk/Kontaktwerk "Madol" für Fernpegel, Baujahr 1920
P 70 48 Lochstreifenpegel, Baujahr 1965-1975
P 71 59 Elektrischer Mengenmesser, Baujahr 1975
P 72 49 Fernpegel für Ober- und Unterwasser, Baujahr 1930
o.Nr. xx [Pegel-Anzeigewerk?]
xx 98 [Pegel?]`
xx 44 Pegel X mit Schwimmerband
xx 33 Schreibpegel ohne Uhr
xx 51 Grainer-Pegel
xx 61 4 Geber (5 cm, 2 cm, 0,5 cm, 0,5 cm) Musterstücke, um 1934
Note H 43 + H 44 Bildunterschriften vertauscht
Date ca. 1998
Scope 59 Hüllen mit 107 Bl. ms. u. hs., gedr. (Kopie) u. 93 Farbfotos
Subject area Ingenieurbau. Wasserbau. Wasserwirtschaft < 820.02.01>; Digitale Rechengeräte < 420>; Mathematische Instrumente. Analoggeräte. Planimeter <415.05.07>; Geodäsie. Kartographie < 350.10>; Schienenverkehr. Triebfahrzeuge < 715.02>
Rights notice CC BY-SA 4.0
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-012-0510--2/
Copy link to the clipboard
no-image-available.jpg