Signatur | FA 004/6218 |
---|---|
Gegenstand | Akte (1) |
Titel | Untersuchungen zu Wünschenlruten und Blitzeinschlagstellen |
Enthält | u.a. Versuchergebnisse über die Einschlagstellen des Blitzes von Anton Schwaiger, Professor für elektrische Anlagen u. Hochspannungstechnik an der Technischen Hochschule München; Zusammenstellung der Gebrauchsmuster über kosmische u. Erdstrahlen; Korrenspondenzen der Gesellschaft für Wunschelruten- u. Pendelkunde e.V. München u. dem Polytechnischen Verein in Bayern (PTV) zu Blitzeinschlägen; Anfrage der Landwirtschaftlichen Vesicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Greifswald an den PTV betr. Zusendung des Vortrags von Schwaiger über Einschlagstellen des Blitzes"; Vortrag von Schwaiger "Über Einschlagstellen des Blitzes"; Einladung der Gesellschaft für Wünschelruten- u. Pendelkunde an den PTV zum Vortrag "Untergrundstrahlung u. menschliche Gesundheit"; Korrespondenz des PTV mit Schwaiger wg. Kosten für Versuche; Korrespondenzen des PTV mit der Bayerische Versicherungskammer in München, Abteilung Brandversicherung betr. Wünschelrute u. Blitzschutz; Versuchsprotokolle mit der Wünschelrute in Freiberg; Grund- u. Aufriss des Halsbrücker Spates mit Indikationen des Wünschelrutengängers; Zeitungsausschnitte über Blitzschutz u. Wünschelruten |
Laufzeit | 1928 - 1933 |
Umfang | 104 Bl. hs., ms., Ds. u. gedr. |
Fachgebiet | Haustechnik. Schutzeinrichtungen. Blitzschutz < 815.09.02>; Starkstromtechnik- Verteilung elektrischer Energie. Blitzschutzeinrichtungen < 430.06.20>; Physik < 310> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.