Signatur | FA 004/1144 |
---|---|
Gegenstand | Akte (1) |
Titel | Einführung eines revidierten Gesetzes über die Brandversicherungsordnung |
Enthält | u.a. Bericht von Gabriel Sedlmayer über die Einteilung der Versicherungsobjekte in Gefahrenklassen; Bemerkungen zur Revision der Brandversicherungs-Ordnung einschließlich Berechnungsgrundlagen; Liste über die Aufteilung der Gewerbe in Gefahrenklassen; Umfrage des Bayerischen Staatsministeriums des Handels u. öffentlichen Arbeiten an die Regierungen u. einzelne Magistrate über die Feuergefährlichkeit einzelner Gewerbezweige u. Stellungnahmen des Polytechnischen Vereins dazu; Gutachten von Karl Pfaendler über Ermässigungen in der Papierindustrie; Gutachten von Gabriel Sedlmayer über die Beschwerde der Seilermeister in Landsberg über die Einteilung in die 4. Klasse; Anfrage der Königlichen Polizeidirektion München wegen Aufgaben einer Feuerpolizei; Gutachten von Karl Emil von Schafhäutl über die Brandgefahren in unterschiedlichen Industriezweigen; Gutachten des Polytechnischen Vereins über die Klassifizierung von Gebäuden mit Rasen- u. Glasbedachung; Gutachten des Polytechnischen Vereins über die Versicherung der Teerfabrik des Peter Beck in Gostenhof |
Laufzeit | 1850 - 1868 |
Umfang | 149 Bl. hs. u. gedr. |
Fachgebiet | Haustechnik. Schutzeinrichtungen. Brandschutz < 815.09.01> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.