Direkt zum Seiteninhalt springen

Anmeldungen für die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glaspalast München, Teil 2

Signatur FA 004/0931
Gegenstand Akte (1)
Titel Anmeldungen für die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glaspalast München, Teil 2
Enthält u.a. Versuchsprogramm; Auflistung der zur Verfügung gestellten Gegenstände; Grundriss des Glaspalastes
Intus Erklärungen zu den Lichtmaschinen der Ingenieure der Firma Siemens & Halske, Zénobe Gramme u. von Friedrich von Hefner-Alteneck, sowie der Influenzmaschine erstellt von Friedrich Heller in Nürnberg; Aufsatz über die Verwendbarkeit verschiedener Materialien für Telegrafen- u. Telefonleitungsdrähte von Jean Lazare Weiller aus Angouleme in Frankreich; Broschüre über einen Kontakt für Telegrafen von Cumming & Brinkerhoff aus New York; Beschreibung einer handbetriebenen Flachringmaschine des Mechanikers Karl Fraas aus Wunsiedel; Aufsatz des Oberpostrats Krüger aus Berlin über die Verwendung des Leclanche-Elements bei den Fernsprechern in den Städten; Vorstellung eines Patent-Gasmotors von Buss, Sombart & Co aus Magdeburg; Katalog physikalischer, meteorolgischer, physiologischer u. medizinischer Instrumente u. Apparate für elektrisches Licht aus dem physikalischen-mechanischen Institut des Privatdozenten an der Technischen Hochschule München Max Thomas Edelmann; Broschüre über neue Blitzableiter-Auffangstangen von Georg Harrach aus München; Zeichnung einer Turmuhr des Turmuhrenfabrikanten Johann Neher aus München
Laufzeit 1882
Umfang 210 Bl. hs.
Fachgebiet Starkstromtechnik <430>
Formalangaben Sprachen: Deutsch , Französisch
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-004-0931/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg