Signatur | FA 004/0497 |
---|---|
Gegenstand | Akte (1) |
Titel | Tätigkeit der Geschäftsstelle des Polytechnischen Vereins |
Enthält | u.a. Anschriftenliste des Hauptamts für Technik, des Nationalsozialistischen Bund Deutscher Technik (NSBDT) u. des Amts für technische Wissenschaft der Deutschen Arbeitsfront; Rundschreiben des NSBDT in Berlin betr. Verbandsorganisation u. Reichsparteitag 1935; Auskunftsgesuch des NSBDT an den Polytechnischen Verein in Bayern (PTV) betr. Mitgliederzahl des PTV, Anzahl der NSDAP-Mitglieder u. Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront innerhalb des Vereins; Vereinssatzung des PTV von 1922; Anfrage der DAF an den PTV über Versammlungen u. wissenschaftliche Fortbildungen; Fragebogen des Gaus München-Oberbayern der NSDAP zu den Aufgaben, den finanziellen Verhältnissen u. der Organisation des PTV; Elends- und Notstatistik Münchens 1931 des Hilfsbunds der Münchner Einwohnerschaft; Mitteilung des Geheimen Kommerzienrats Joseph Gautsch aus München an den Geschäftsführer des PTV, Dr. Wilhelm Wagner, betr. Öffnungszeiten der PTV-Geschäftsstelle 1930/31 sowie Empfehlungen für den Wahlausschuss zur nächsten Vorstandswahl; Fragebogen des Reichsbund Deutscher Technik e.V. in Berlin über die Organisation des PTV; Bedienungsanleitung für fahrbare Dauerbrand-Öfen der Fa. Hendschel & Guttenberg in München; Rechnung der Fa. Minimax AG in Berlin, Zweigwerk Stuttgart für die Wartung von Feuerlöschern; Jahresvergütung des Verlags R. Oldenbourg in München für die 1927 verkaufte Druckschrift "100 Jahrestechnische Erfindungen u. Schöpfungen in Bayern" des PTV; Handwerker- u. Verlagsrechnungen; Rechnungen, Angebote u. Bestellungen für Büromaterial u. Schreibmaschinen |
Laufzeit | 1922 - 1937 |
Umfang | 131 Bl. hs., ms., Ds. u. gedr. |
Fachgebiet | Bürotechnik. Büroutensilien < 565.08>; Schreib- und Drucktechnik. Die Schrift. Schreibmaschinen < 560.02.07>; Haustechnik. Heizung, Klima. Ofenheizung < 815.05.01>; Haustechnik. Schutzeinrichtungen. Brandschutz < 815.09.01> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.