Signatur | FA 006/0496 |
---|---|
Gegenstand | Publikation (Druck) |
Titel | Mitteilungen, Heft 41-44 |
Enthält | Heft 41/1975 Mahl, Guido: Einführung von Logarithmen im Mathematikunterricht u. ihre Berechnung mit steigenden Potenzen mit Hilfe der Aristo-Electronic-Rechner; ders.: Fehlerabschätzung für Logarithmen mit steigenden Potenzen; Eichholz, Rudolf: Schülereigener Rechenstab?; Just, Werner: Technisches Zeichnen an allgemeinbildenden Schulen; Jäger, Rolf: Aristo-Neuheiten (1645, 5004, M 36, M-80, M-85) Heft 42/1976 Ahrens, Herbert: Abhängigkeit der Rechenfehler von den Rechenhilfen, 42/1976; Floderer, Manfred: Diskusionsbeiträge zum Thema Überschlagsrechnung zur Ermittlung der Stellenzahl; N.N.: Aristo-Neuheiten (M-80 S, M-75 E, M-86, Top) Heft 43/1977 Jürgensen, Günter: Lösung quadratischer u. kubischer Gleichungen mit dem Electronic-Rechner Aristo-M-85; ders.: Umformung komplexer Zahlen mit dem Electronic-Rechner Aristo-M-85; Kreft, Dietrich: Eine Intervallschachtelung zur Bestimmung der Zahl >pi<; Jäger, Rolf: Aristo-Neuheiten (M-16, M-42, M-66, M-74, 1549, 5001, 5005, 1555, 1648) Heft 44/1977 Jäger, Rolf: Der pädagogische Wert der Tasten x<>y u. x<>M; Rixecker, Helmut: Taschenrechner in der Sekundarstufe II. Ein Erfahrungsbericht; Riedel, Erich: Bestimmung der Kreiszahl pi mit Hilfe der Aristo-Rechner M-65 u. M-66 |
Laufzeit | 1975 - 1977 |
Umfang | 4 He. |
Weitere Informationen |
Publiziert in:
Kühn, Klaus/Kleine, Karl (Hrsg.): Dennert & Pape Aristo 1872-1978, München 2004, CD 1 |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-006-0496 |
Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
---|---|
Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |