Signatur | FA 006/0490 |
---|---|
Gegenstand | Publikation (Druck) |
Titel | Mitteilungen, Heft 20-22 |
Enthält | Heft 20/1964 Wigand, Klaus: Modernes Konstruieren; Jäger, Rolf: Der erweiterte Aristo-TriLog; Kofler, Jakob: Behandlung des stetigen u. unstetigen Wachstums mit Hilfe der Rechenstäbe Aristo-TriLog u. Aristo-Studio; Flörke, Wilhelm: Der Rechenstab im Chemieunterricht; Thunack, Ferdinand: Die Berechnung von Prozentaufgaben mit dem Rechenstab; Beisswanger, Peter: Erläuterung zu meiner Arbeit; N.N.: "Die Formel p = e Exponent -kx² " in Heft 18 Heft 21/1965 Lehner, Franz: Praktisches Rechnen mit dem Rechenstab; Weiser, Kurt: Staffelbild u. Normalverteilung; Haertel, Rudolf: Die Lösung von Gleichungen durch Iteration; Schuchardt, Waldemar: Wir arbeiten mit dem Winkelmesser; ders.: Der Aristo-Projektionsrechenstab, eine moderne Unterrichtshilfe; N.N.: Skala T ohne Bezeichnung "Winkel cot" Heft 22/1965 Eichholz, Rudolf: Der Rechenstab in der Schul-Trigonometrie; Bier, Wilhelm: Die Winkelfunktionen auf dem Rechenstab im trigonometrischen Einführungsunterricht; Danker, Hans: Eine einfache Formel für die Schuldentilgung u. ihre Anwendung mit dem Rechenstab Aristo-TriLog; Lehner, Franz: Klassenarbeiten mit dem Rechenstab u. deren rationelle Korrektur; N.N.: Zubehör u. Ersatzteile für Rechenstäbe |
Laufzeit | 1964 - 1965 |
Umfang | 3 He. |
Weitere Informationen |
Publiziert in:
Kühn, Klaus/Kleine, Karl (Hrsg.): Dennert & Pape Aristo 1872-1978, München 2004, CD 1 |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-006-0490 |
Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
---|---|
Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |