Direkt zum Seiteninhalt springen

Abschriften von Gebrauchsmustern und Patenten im Bereich geodätische Instrumente, insbesondere von …

Signatur FA 006/0377
Gegenstand Patentschrift
Titel Abschriften von Gebrauchsmustern und Patenten im Bereich geodätische Instrumente, insbesondere von Theodoliten
Enthält Patentanmeldung "Theodolit", 1939 (Fa. Carl Zeiss);
DRGM 1509633: "Ablesemikroskop für Theodolite", 1940 (Fa. Carl Zeiss);
DRGM 1505833: "Einrichtung für einen Theodolit", 1940 (Fa. Carl Zeiss);
DRGM 1505831: "Theodolitfernrohr", 1940 (Fa. Carl Zeiss);
DRGM 1505832: "Beleuchtungseinrichtung für einen Theodolit", 1940 (Fa. Carl Zeiss);
Patentanmeldung: "Phototheodolit mit durchsichtigen Teilkreisen u. einer Einrichtung, um das Ziel u. die Kreisteilungen auf dem gleichen Bildträger zu photographieren", 1939 (Fa. Carl Zeiss, Erfinder Franklin Pfeiffer u. Adolf Ziegert);
DRGM 1368361: "Theodolit mit liegender Hauptachse", 1935 (Askania-Werke AG u. Carl Bamberg );
DRGM 1368363: "Drucktheodolit", 1935 (Askania-Werke AG u. Carl Bamberg);
DRGM 1454504: "Verfolgungstheodolit", 1937 (Askania-Werke AG u. Carl Bamberg);
DRGM 1360001: "Verfolgungstheodolit", 1935 (Askania-Werke AG u. Carl Bamberg);
Patentanmeldung: "Klemmvorrichtung für Teilkreise an Messinstrumenten insbes. Theodoliten", 1935 (Askania-Werke AG u. Carl Bamberg);
DRGM 1059632: "Theodolit für den Schulgebrauch", 1928 (Wolfgang Kroug);
Patentanmeldung: "Kartiervorrichtung für Theodolite", 1939 (Fa. Carl Zeiss , Erfinder Otto von Gruber);
DRP 353171: "Vorrichtung zum Verschieben der Schaltlinse an astronomischen Fernrohren bei Theodoliten mit Inneneinstellung", 1921 (Schreiben der Fa. Max Hildebrand zu Lizenzrechten, 1928);
DRP 57221: "Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flächendarstellungen", 1938 (Carl Becker)
Laufzeit 1921 - 1940
Umfang 1 Mappe
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-006-0377/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg