| Signatur | NL 292/0543 | 
|---|---|
| Gegenstand | Typoskript Publikation (1) | 
| Verfasser | 
                
                    
                        
                            Berdermann, Eleni
                         Geissel, Hans Gilg, Hansjörg Gillitzer, Albrecht Handlos, M. Homolka, Josef Kienle, Paul Koenig, Wolfgang Nachtmann, C. Povh, Bogdan Schröter, Arnold Schön, H.  | 
        
| Titel | Recent results on antiproton, negative kaon and pion production in Ni + Ni collisions | 
| Enthält | In Kooperation der genannten Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) sowie des Max-Planck-Instituts für Kernphysik entstandene Untersuchung | 
| Orte | Garching bei München , Heidelberg , Darmstadt | 
| Datierung | ca. 01.1995 | 
| Umfang | 5 Bl. ms. mit hs. Anm. | 
| Fachgebiet | Physik. Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik <310.07> | 
| Weitere Informationen | 
                
                
                
                
                
                
                
                
                    Publiziert in:
                    Iori, Ileana (Hrsg.): Proceedings of the XXXIII international winter meeting on nuclear physics, Bormio (Italy), January 23-27, 1995. Milano, 1995, S. 496-504 | 
        
| Formalangaben | Sprachen: Englisch | 
| Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 | 
| Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-292-0543 | 
| Datensatz im XML-Format | 
            
                Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen  | 
    
|---|---|
| Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |