Signatur | NL 288/128 |
---|---|
Gegenstand | Akte (1) |
Titel | Unterlagen zum Kolloquium aus dem Gebiet der programmgesteuerten Rechenmaschinen an der Universität Münster ("Maschinenkolloquium) |
Enthält | - Einladungskarten mit Vortragsprogramm, 1954-1959 - Vorentwürfe des Vortragsprogramms für das Sommersemester 1955, Wintersemester 1955/56 - Korrespondenz der Organisatoren (Heinrich Behnke, Hasenjaeger, Hans Hermes, Friedrich Sommer) mit den Vortragenden (u.a. Friedrich L. Bauer, Evert W. Beth, Theodor Fromme, Karl Pisula, Bruno Thüring), 1955-1957 - Kanngießer an Behnke, 12.06.1957, mit Typoskripten von Vorträgen Kanngießers und Werner Buschams über die Situation von Mathematikern auf dem Arbeitsmarkt vom 26.04.1957 - Berichte über das Maschinenkolloquium (teilw. Duplikat), 26.02.1957 u. o.D. - Typoskript Behnkes: Studien zur Einrichtung einer Grossrechenanlage für naturwissenschaftliche Forschungen in Münster (Westf.), 12.02.1958 |
Intus | - Lochkarte von IBM, 14.02.1955 - Ausdruck eines Computerprogramms, o.D. - Korrespondenz mit IBM und Remington Rand, betr. Tagungen dieser beiden Firmen, 1955 - Technische Berichte von IBM über das Modell EDPM Type 705 - Bescheinigung über die Teilnahme Hasenjaegers an einem Lehrgang über den IBM-Magnet-Trommel-Rechner Type 650, 1955 |
Bemerkung | Ordnung durch DMA |
Laufzeit | 1954 - 1958 |
Umfang | 113 Bl. ms., Ds. u. hs. |
Fachgebiet | Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner. Persönlichkeiten <415.80> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-288-128 |
Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
---|---|
Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |