Signatur | NL 288/058 |
---|---|
Gegenstand | Akte (1) |
Titel | Lehrveranstaltung an der Universität Münster über Programmierung von Problemen für Rechenautomaten, Sommersemester 1956 |
Enthält | - Hasenjaeger an Rektorat der Universität Münster, 19.07.1956: Reservierung von Dienstwagen für Besichtigung einer IBM-Rechenmaschine in Osnabrück - Manuskript der Lehrveranstaltung - Typoskript (hektogr.) und hs. Vorentwurf: Befehle eines handelsüblichen Rechenautomaten - Manuskript: Code einer handelsüblichen programmgesteuerten Rechenmaschine (hier IBM 650) - Manuskript: Kodifizierung des Prädikatenkalküls für Lochkartensystem - Typoskript (hektogr.): Bestzeitprogrammierung - Notizen, u.a. zu Matrizenmultiplikation |
Intus | - Notizen: Thüring in Hamburg, o.D. - Typoskript (hektogr.): Beschreibung der Rechenmaschine [mü]0, o.D. |
Bemerkung | Das Manuskript der Lehrveranstaltung geht auch auf Demonstrationsmodelle ein, die aber im Sommersemester 1956 noch nicht zur Verfügung stehen. |
Laufzeit | 1956 |
Umfang | 60 Bl. hs. u. hektogr. |
Fachgebiet | Mathematische Instrumente, Analoggeräte und -rechner. Persönlichkeiten <415.80> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-288-058 |
Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
---|---|
Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |