Direkt zum Seiteninhalt springen

Marinechronometer der Chronometer-Werke

Foto:
Inventarnr. 61090
Systematik 720.10.04 Schiffahrt / Navigation, Schiffsbetrieb / Zeitmeßgeräte
Identität Original
Beschreibung Die Hamburger Chronometer-Werke wurden 1905 auf Anregung Hamburger und Bremer Reeder von Ferdinand Dencker (1837–1917) gegründet. Dort versuchte man, Marinechronometer (auch: Schiffschronometer) nicht mehr handwerklich, sondern in industriellem Maßstab zu fertigen. Es gelang jedoch nicht, die geplanten Produktionszahlen (240 Chronometer und 500 Schiffsuhren pro Jahr) zu realisieren.
1938 übernahm Gerhard Wempe (1890–1963) den Betrieb, der während des Zweiten Weltkrieges das sogenannten "Einheitschronometer" in großen Stückzahlen produzierte.
Das Chronometer des Deutschen Museums wurde vor dieser Übernahme hergestellt. Es wird auf um 1910 datiert und trägt die Nummer 1034.
Beteiligte Herstellung: Chronometer-Werke GmbH
Orte Herstellung: Hamburg
Datierung Herstellung: um 1910
Material Metall
Glas
Holz
Papier
Beschriftung Aufschrift: [Chronometer:] CHRONOMETER-WERKE, G.M.B.H. / HAMBURG / NO. 1037
Literatur
  • Lux, Manfred: Entwicklung des Chronometers. In: Wolfschmidt, Gudrun: "Navigare necesse est" – Geschichte der Navigation. Begleitbuch zur Ausstellung 2008/09 in Hamburg und Nürnberg. Norderstedt 2008, S. 428-449. (BVB)
Datensatz im XML-Format Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen
Bilder Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.