Direkt zum Seiteninhalt springen

Walzahn mit Gravuren (Scrimshaw), Walzerlegung

Foto:
Inventarnr. 1985-175
Systematik 720.06.92 Schiffahrt / Fischerei / Sonstiges
Beschreibung Walfänger verwendeten Walknochen oder -zähne und auch Walrosszähne für ihre künstlerischen Arbeiten. In diese geritzte und gravierte Zeichnungen berichten von ihren Reisen und Erlebnissen. Die Anfertigung dieser "Scrimshaw" geht bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Der Walzahn des Deutschen Museums wurde poliert und dann fein mit einem Grönlandwal graviert. Dieser mit Seilen umwickelte Wal wird auf dem Zahn in einzelne, z.T. beschriftete Sektionen – "BLANKET / PIECES", "FIN", "FLUKE" – eingeteilt, in die er tranchiert werden kann. Es handelt sich demnach um eine Gebrauchsanweisung für die Verwertung des Säugetiers. Die Gravuren wurden mit schwarzem Farbmittel eingefärbt. Der Rand wurde beschliffen.
Beteiligte Künstler/in: unbekannt
Datierung Design: 19. Jh. (vermutlich)
Material Elfenbein
Beschriftung Aufschrift: BLANKET / PIECES
Gravur: Manners of cutting in a Right Whale.
Maße Masse: 0,14 kg
3D-Modell: Deutsches Museum, CC BY-SA 4.0

Für die Darstellung unserer 3D-Modelle verwenden wir den Smithsonian Voyager Explorer. Hilfestellung zur Bedienung des Viewers bekommen Sie über das Fragezeichen im Viewer.

Eine Übersicht aller Objekte mit 3D-Modellen im Deutschen Museum Digital finden Sie hier.

Datensatz im XML-Format Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen
3D-Modell 3D-Modell herunterladen
Bilder Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.