Beteiligte | Herstellung: unbekannt |
---|---|
Orte | Herstellung: Deutschland |
Datierung | Herstellung: um 1750/70 |
Material |
Metall Holz Bein/Knochen |
Maße |
Objektmaß (H x B x L/T): 2040 x 910 x 520 mm
Masse: 46,2 kg inkl. Gestell |
Technische Daten |
Pyramidenförmiges, aufrecht stehendes Korpus mit vorgebauter Klaviatur. Wände Fichte. Klaviaturumfang C-g3. Tastenhebel Lindenholz, kein Untertastenbelag, Obertasten Eiche mit Knochenbelag. Tastenführung durch Holzplättchen in Rechen. Zweifacher Bezug. Eisenspreize zwischen dis1 und e1, zudem drei hölzerne Streben. Stoßmechanik mit "wegweiserartiger" Stoßzunge, von hinten anschlagend, die Stoßzungen unten mit je einem Eisenstift im Tastenhebel, oben in einem Rechen gehalten, an der Rückseite je eine Langfeder, die "Wegweiser" in einer Gabel geführt. Einzeldämpfung. Ursprünglich wohl ein Pianozug. An den Wirbeln Tonnamen und Drahtnummern. Äußere Fassung braun in Holzimitation, an den Türen zwei kleine Gemälde, links König David mit der Harfe, rechts die Heilige Caecilie. Das Innere blau gestrichen. Gestell erneuert. (Berdux, Exzerpt aus Henkel 1994) |
Literatur |
|
Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
---|---|
Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |