Persons/corporations involved | Herstellung: unbekannt |
---|---|
Places | Herstellung: Deutschland |
Date | Herstellung: um 1750/70 |
Material |
Metall Holz Bein/Knochen |
Dimensions |
Objektmaß (H x B x L/T): 2040 x 910 x 520 mm
Masse: 46,2 kg inkl. Gestell |
Technical data |
Pyramidenförmiges, aufrecht stehendes Korpus mit vorgebauter Klaviatur. Wände Fichte. Klaviaturumfang C-g3. Tastenhebel Lindenholz, kein Untertastenbelag, Obertasten Eiche mit Knochenbelag. Tastenführung durch Holzplättchen in Rechen. Zweifacher Bezug. Eisenspreize zwischen dis1 und e1, zudem drei hölzerne Streben. Stoßmechanik mit "wegweiserartiger" Stoßzunge, von hinten anschlagend, die Stoßzungen unten mit je einem Eisenstift im Tastenhebel, oben in einem Rechen gehalten, an der Rückseite je eine Langfeder, die "Wegweiser" in einer Gabel geführt. Einzeldämpfung. Ursprünglich wohl ein Pianozug. An den Wirbeln Tonnamen und Drahtnummern. Äußere Fassung braun in Holzimitation, an den Türen zwei kleine Gemälde, links König David mit der Harfe, rechts die Heilige Caecilie. Das Innere blau gestrichen. Gestell erneuert. (Berdux, Exzerpt aus Henkel 1994) |
Literature |
|
XML of the record |
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de. Download the XML of the record |
---|---|
Images | Individual images can be downloaded from the viewer's toolbar. To get a full download of all images from a record contact us by email to digital@deutsches-museum.de. |