| Signatur | NL 279/175 |
|---|---|
| Gegenstand | Akte (1) |
| Titel | Unterlagen zur Überführung des Zentrifugenlabors von Degussa in die Kernforschungsanlage Jülich bzw. die Gesellschaft für Kernverfahrenstechnik (GKT) |
| Enthält | u.a. Notizen von Zippe zu Besuchen in Jülich am 06.02.1963, 29.03.1963, 22.05.1963, 12.09.1963 u. 17.12.1963 (08.02.1963-20.12.1963), zur "Übersiedlung des GUZ-Labors von Frankfurt (Main) nach Jülich", 18.10.1963 sowie von [?] Herber über den "Stand der Übersiedlung nach Jülich" (18.12.1963); Aktenvermerk von [?] Timme (Kernforschungsanlage Jülich) über eine Besprechung am 12.02.1962, 19.02.1962 (übergeben durch den Verfasser am 29.03.1963); Briefwechsel zwischen Degussa (Gernot Zippe, Rudolf Scheffel, Harald Anderson, [?] Herber, Ulrich Hummel, Heinz Schimmelbusch) u. Kernforschungsanlage Jülich (Hermann Lübge, Werner Koeppe, Harald Luks, [?] Wegmann) betr. Bauvorhaben At-T 40, Personalfragen, Werkzeugbeschaffung u. Vorbereitungsarbeiten der Degussa in der Kernforschungsanlage Jülich; Dokumente betr. Besichtigung u. Abnahme der neuen Anlagen bzw. betr. Genehmigung für Umgang mit Uranhexaflourid (UF6) |
| Bemerkung | Teilw. stenografiert Vgl. Bestell-Nr. NL 279/176 |
| Laufzeit | 19.02.1962 - 20.12.1963 |
| Umfang | 155 Bl. ms., Ds., hs. u. hektogr. (teilw. Kopie) |
| Fachgebiet | Physik. Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik <310.07> |
| Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
| Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-279-175 |
| Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
|---|---|
| Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |