Signatur | FA 005/3490 |
---|---|
Gegenstand | Glasplatte (147) |
Titel | Steinheil Universalspektrograph GH, Industriespektrograph GI, Spektren-Auswerter und Doppelprojektor. Gesamt- und Teilansichten, Einzelteile und Zubehör sowie Montagefotografien |
Enthält | u.a. die Fotografie-Nrn. aus verschiedenen Steinheil Fotoserien, teilw. der Serien S u. Sp: Steinheil-Nrn. Bild 1 - Bild 12a Universalspektrograph GH: /1-2: Grundplatte mit Dreifußplatte (Steinheil-Nr. Bild 1 u. 1a) /3-4: Spaltkopf: Spaltplatte mit Verschluss, Spalt u. Spaltkappe (Steinheil-Nr. Bild 2 u. 2a) /5-8: langer Kollimatorarm mit Kollimator u. Spaltkopf (Steinheil-Nr. Bild 3 u. 3a-c) /9-10: Prismen (Steinheil-Nr. Bild 4 u. 4a) /11-12: Kamerakopf mit Kassette (Steinheil-Nr. Bild 5 u. 5a) /13-14: Justierung des Trägers der Kameralinse u. der Kreisteilung für Kameraarm (Steinheil-Nr. Bild 6 u. 6a) /15-16: Kondensor mit Halterungen (Steinheil-Nr. Bild 7 u. 7a) /17-18: Universalspektrograph GH mit langem Kollimatorarm u. mittlerem Kameraarm (Steinheil-Nr. Bild 8 u. 8a) /19-20: Universalspektrograph GH mit kurzem Kollimatorarm u. langem Kameraarm (Steinheil-Nr. Bild 9 u. 9a) /21-22: Universalspektrograph GH: kurzer Kollimatorarm mit Objektiv u. Spalt (Steinheil-Nr. Bild 10 u. 10a) /23-24: Universalspektrograph GH mit kurzem Kollimatorarm u. kurzem Kameraarm (Steinheil-Nr. Bild 11 u. 11a) /25-26: Universalspektrograph GH ohne Lichtschutz u. Optik mit kurzem Kollimatorarm u. langem Kameraarm) (Steinheil-Nr. Bild 12 u. 12a) /27: Ramanlampe für optische Bank (Steinheil-Nr. 313) /28: Universalspektrograph GH mit langem Kameraarm u. langem Kollimatorarm (Steinheil-Nr. 314) /29: Universalspektrograph GH mit kurzem Kollimator u. kurzbrennweitigem Kameraobjektiv (Steinheil-Nr. 315) /30: Universalspektrograph GH mit langem Kollimator u. mittlerer Kamerabrennweite (Steinheil-Nr. 316) /31: Beobachtungskassette für visuelle Auswertung (Steinheil-Nr. 317) /32: Ramanlampe (Steinheil-Nr. 318) /33-41: Steinheil Spektrenauswerter: Gesamt- u. Teilansichten, teilw. mit Verdunklungskabine (Steinheil-Nr. 341 - 349) /42: Universalspektrograph GH mit Quarzoptik u. Lichtschutz (Steinheil-Nr. 350) /43: Industriespektrograph GI (Steinheil-Nr. 351) /44-47: Zubehör für Spektralgeräte (Steinheil-Nr. 355 - 357g) /48-49: Universalspektrograph GH mit Zubehör (Steinheil-Nr. 358 u. 359) /50: Universalspektrograph GH mit Quarzoptik, Umlenkspiegel u. geöffneter Deckplatte (Steinheil-Nr. 360) /51-53: Spaltkopf mit Spaltplatte u. langem Spalt (Steinheil-Nr. 361 - 363) /54-55: Raman-Filmkassette mit verschiedenen Einlagen (Steinheil-Nr. 364 u. 365) /56-61: Steinheil Spektrenauswerter: Gesamt- u. Teilansichten mit Gerätenrn., teilw. mit Verdunklungskabine (Steinheil-Nr. 366 - 371) /62-63: Standplatte mit Schutzhaube für das Spiegelgalvanometer des Spektrenauswerters (Steinheil-Nr. 372 - 373) /64: Zubehör für Spektralgeräte (Steinheil-Nr. 374) /65-67: Spektrenauswerter mit Markiereinrichtung u. Höhenrasterung (Steinheil-Nr. 376 - 378) /68-70: Spaltkopf, Spaltplatte u. Spalt (Steinheil-Nr. 379 - 381) /71-72: Universalspektrograph GH mit 2-Prismen-Quarzoptik u. Umlenkspiegel (Steinheil-Nr. 382 - 383) /73-74: Industriespektrograph GI: Teil- u. Innenansichten (Steinheil-Nr. 385 - 387) /76-78: Präzisionsspalte (Steinheil-Nr. 390 - 392) /79: Optische Bank mit Dreikantprofil (Steinheil-Nr. 393) /80: Universalspektrograph GH mit messelektronischen Geräten u. Drucker (Steinheil-Nr. 394 ) /81-83: Registrieradapter mit Multiplier zum Universalspektrograph GH (Steinheil-Nr. 395 - 396) /83: Universalspektrograph GH mit Quarzoptik u. Umlenkspiegel (Steinheil-Nr. 397) /84-86: Zubehör für Spektralgeräte: Elektrodenhalter E 3 u. Quarzfilter (Steinheil-Nr. 398 - 399) /87-90:Spektrenauswerter: Teilansichten u. Einzelteile (Steinheil-Nr. S 400 - S 401b) /91-96: Industriespektrograph GI: Teilansichten u. Innenraum, Einzelteile wie Spaltkopf (Steinheil-Nr. S 410 - S 413) /97-98: Zubehör für Spektralgeräte (Steinheil-Nr. S 414 - S 415) /99-102: Quarzspektrograph QD, teilw. mit Einzelteilen (Steinheil-Nr. S 416 - S 417) /103: Universal-Funkenstativ U 6 (Steinheil-Nr. S 418) /104-105: Elektroden-Projektionseinrichtung auf optischer Bank mit Projektionslampe, Abbildungslinsen, Funkenstativ u. Projektionsschirm (Steinheil-Nr. 419) /106: Großer 2-Prismen-Quarzspektrograph (Steinheil-Nr.S 420) /107-108: Universalspektrograph GH: Kamerakopf mit Filmkassette (Steinheil-Nr. S 421) /109: Registrieradapter mit Multiplier (Steinheil-Nr. S 422) /110: Registrieradapter mit Multiplier u. Spaltkopf (Steinheil-Nr. Sp 423) /111-112: Stabilisiertes Netzgerät, Steuergerät u. Gleichstrom-Kompensationsschreiber Enograph G Typ 250 (Steinheil-Nr. Sp 224 bzw. 439, Nrn. sind durchgestrichen) /113-115: Doppel-Projektor: in Verdunklungskabine, Gesamt- u. Teilansicht (Steinheil-Nr. Sp 425 - Sp 427) /116-118: Schaltgetriebe SG 4: Außen- u. Innenansicht (Steinheil-Nr. Sp 429 - Sp 431) /119-121: Steuergerät: Frontplatte u. Innenraum mit elektr. Bauteilen u. Verkabelung (Steinheil-Nr. Sp 432 - Sp 434) /122: Netzteil: Innenraum mit elektr. Bauteilen u. Verkabelung (Steinheil-Nr. Sp 438) /123: Schaltschrank mit Netzteil, Steuergerät u. Enograph-G (Steinheil-Nr. Sp 439) /124-125: Lichtelektrische Registrier-Einrichtung am Universalspektrograph GH mit Schaltgetriebe SG 2, angeschlossen am Schaltschrank mit Netzteil, Schaltteil SMR u. Schreiber (Steinheil-Nr. Sp 441) /126: Optische Bank mit Lampe u. Schirm für Elektrodenprojektion, Abbildungslinse u. Elektroteil für Projektion (Steinheil-Nr. Sp 442) /127-128: Linsenrasterkondensor mit Abbildungslinsen (Steinheil-Nr. Sp 443 - Sp 445) /129-130: Universalelektrodenhalter (Steinheil-Nr. Sp 445) /131: Optische Bank mit Lampe, Funkenstativ u. Projektionsschirm (Steinheil-Nr. Sp 446) /132: Abbildungslinse mit Schirm, Lampe, Funkenstativ u. Projektionsschirm (Steinheil-Nr. Sp 447) /133: 2-Prismen-Quarzoptik mit Umlenkspiegel, daneben Kameraobjektiv, Kamerabalgen u. Plattenkassette (Steinheil-Nr. Sp 448) /134-139: Doppel-Projektor, Gesamtansicht, teilw. mit Verdunklungskabine (Steinheil-Nr. Sp 449 - Sp 452) /140-141: Doppel-Projektor: Innenansicht mit Markiereinheit (Steinheil-Nr. Sp 453 - Sp 454) /142-147: Doppel-Projektor Einzelteile: Projektionslampe, Gerätekörper aus Leichtmetallguß, Leichtmetallrahmen für Lichtpult, Plattenrahmen, Elektrik mit Verkabelung (Steinheil-Nr. Sp 455 - Sp 460) |
Bemerkung | GESPERRT; Foto-Nr. Sp 445 doppelt vergeben |
Laufzeit | 01.03.1950 - 09.01.1955 |
Fachgebiet | Optik. Spektroskopie. Sonstige Spektralapparate <315.08.06>; Optik. Spektroskopie. Auswertegeräte <315.08.05>; Optik. Optische Instrumente. Projektoren und Camera obscura <315.07.10> |
Weitere Informationen |
Publiziert in:
Steinheil Universal-Spektrograph GH. Handbuch (FA 005/3363); Steinheil Universal-Spektrograph GH. Prospekt (Sign. FA 005/1593); Spalt S 4 mit Spaltkappen SK 1 und SK 2 u.a. Gebrauchsanweisung (Sign. FA 005/2959); Steinheil Spektralgeräte Zubehör. Prospekt (Sign. Fa 005/2969); Steinheil - Spektralgeräte für physikalische Untersuchungen etc. Prospekt (Sign. FA 005/2964); Steinheil-Spektrenauswerter. Prospekt (FA 005/3172); Steinheil Doppel-Projektor. Gebrauchsanweisung (Sign. FA 005/2954); Steinheil Spektrographen. Gesamtkatalog (FA 005/3181); Steinheil Spektrographen. Katalog (Sign. FA 005/1588); Standplatte mit Schutzhaube für das Spiegelgalvanometer des Spektren-Auswerters. Bedienungsanleitung (FA 005/3179) |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.