Signatur | FA 005/2725 |
---|---|
Gegenstand | Sammelmappe |
Titel | Sammlung zum 100jährigen Jubiläum der Fotografie |
Enthält | u.a. Zeitungsartikel N.N.: München und die Photographie. Die Verdienste Steinheils - Ein hundertjähriges Jubiläum. In: MNN, Münchner Stadtanzeiger 92, 19.01.1939, Nr. 19, S. 13; 6 Typoskripte: Kleinbild-Cameras - Historische Folge. betr., o.D. (1 Bl. ms.); Abschrift des hs. Entwurfes zum Aufsatz C. A. v. Steinheils über Kleinbildfotografie, erschienen in: Münchener Politische Zeitung, 31.12.1839 (2 Bl. ms.); Angaben zur Kleinbildkamera C. A. v. Steinheils aus dem Jahre 1839, o.D. (2 Bl. ms.); Die Piazzi-Smyth (1865) Kleinbildkamera. In: The Photographic Journal 74, 07.1939, S. 460 (1 Bl. ms.); Kalte Verquecksilberung. In: KGBl, 1842, S. 785 (1 Bl. ms.); Eintrag in kleines Taschennotizbuch C. A. v. Steinheils, Einträge 1838 u. 1839, o.D. (1 Bl. ms. u. hs.); Notizzettel, o.D. (4 Bl. hs. u. ms.) Fotografie: Bosco Photographie Automat, 1894; Skizzen, o.D. (1 Bl. hs.) |
Beilage | Zeitungsausschnitt: Das kleinste Buch der Welt - in München gedruckt. In: Münchner Stadtzeitung, 18.05.1951 (1 Bl. gedr., mit hs. Notizen) |
Laufzeit | 1939 - 1942 |
Umfang | 1 M. |
Fachgebiet | Fotografie <570>; Fotografie. Fotoaufnahmetechnik. Kleinbild-Kameras (35 mm) <570.02.02> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.