Signatur | FA 005/2661 |
---|---|
Gegenstand | Sammelmappe |
Titel | Photogrammetrie |
Enthält | u.a. Firmenschrift der Photogrammetrie GmbH München: P.K. Panoramen-Kammer, ca. 1931 (1 H. gedr.) |
Beilage | 8 Fotografien vom Zeppelin-Polarflug 1931, Aufnahmen mit Photogrammetrie-Steinheil-Panoramakammer mit 9 Objektiven; 6 Fotografien vom Polarflug des Zeppelin-Luftschiffs, aufgenommen mit Triplar 1:4,5 / f = 30 cm; Fotodruck: Das von der Zeppelin-Expedition erforschte "Nordland", ca. 1931 (1 Bl. gedr.); Basse, Walter: Gelände-Photographie auf der Arktisfahrt des Luftschiffes 'Graf Zeppelin'. In: Photoblätter 12, 1935, S. 14-18 (1 H. gedr.); Sonderdruck: Das Panoramenkammer-Verfahren und die dazugehörigen Geräte. In: Illustrierte Industrie- und Handelszeitung, o.D. (1 Bl. gedr.); 5 Zeitungsartikel: Photogrammetrie. Ein Münchner Unternehmen an der Spitze des neuzeitlichen Vermessungswesens. In: Fortschritte der Technik. MNN, Beil., Nr. 8, 23.02.1930 (1 Bl. gedr.); Licht-Luft-Bild. Neue Versuche der Vermessung, 26.08.1930 (1 Bl. gedr.); Kleine Porträts der großen Heimat. Wie entsteht ein naturgetreues Hochbild?, 1933 (1 Bl. gedr.); Porträt einer Großstadt. Die ehemals langwierige Arbeit der Kartographen wird heute schneller und genauer vom Luftphotographen bewältigt, 1932 (1 Bl. gedr.); Die Erde wird vermessen. Ein Münchner Unternehmen von Weltruf. In: Stadt-Nachrichten und General-Anzeiger MNN, Nr. 171, 26.06.1932 (1 Bl. gedr.); Brille zum Betrachten stereoskopischer Bilder; Notizzettel mit Literaturangaben, o.D. (1 Bl. hs.) |
Laufzeit | 1930 - 1935 |
Umfang | 1 M. |
Fachgebiet | Fotografie. Fotoaufnahmetechnik. Panorama-Kameras <570.02.08>; Luftfahrt. Fluggeräte leichter als Luft. Luftschiffe <740.08.02>; Geodäsie. Kartographie. Photogrammetrische Aufnahmegeräte <350.10.03>; Optik. Optische Instrumente. Stereoskope und ihre Bilder <315.07.05> |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.