Direkt zum Seiteninhalt springen

Schlepplog "Patent Harpoon Shiplog A.2" von T. Walker & Son

Foto:
Inventarnr. 23797
Systematik 720.10.02 Schiffahrt / Navigation, Schiffsbetrieb / Logge
Identität Original
Beschreibung Mit einem Log kann die Geschwindigkeit eines Schiffs bestimmt werden. Es zeigt die zurückgelegte Strecke des Schiffs im Wasser an.
Etwa zur Zeit der Einführung des Propellers für den Schiffsantrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde eine neue Messmethode entwickelt: Man schleppte einen kleinen Propeller am Heck des Schiffs nach und maß die vom strömenden Wasser erzeugten Umdrehungen dieses "Impellers". Edward Massey (ca. 1768–1852) patentierte 1802 das erste brauchbare Schlepplog. Zunächst war die Anzeige für die Zählung der Umdrehungen direkt mit dem nachgeschleppten Impeller verbunden. Spätere Patentloggen bestanden aus dem Impeller und einem auf der Heckreling angeordneten Zählwerk, das jederzeit abgelesen werden konnte. (Quelle: Broelmann 2006)
Das Log wurde dem Deutschen Museum im Jahre 1910 von der Marineschule der Kaiserlichen Marine in Kiel überlassen, die in diesem Jahr nach Flensburg verlegt wurde.
https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/23797/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte
Orte
Datierung Baujahr: um 1865
Material Messing
Sisal
Textil
Email
Beschriftung Aufschrift: T. WALKER / PATENT / HARPOON / SHIPLOG / A.2 / LONDON
Prägung: [Anker] T.W.
Prägung: [Krone] M 90
Prägung: 6
Maße Objektmaß (H x B x L/T): 150 x 150 x 642 mm
Masse: 1,435 kg
Literatur Broelmann, Jobst: Panorama der Seefahrt. Bremen 2006. S. 66 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen