Direkt zum Seiteninhalt springen

Walrosszahn mit Gravuren (Scrimshaw), Walfangszene

Foto:
Inventory no. 1985-174
Classification 720.06.72 Schiffahrt / Fischerei / Ausstattung
Description Walfänger verwendeten Walknochen oder -zähne und auch Walrosszähne für ihre künstlerischen Arbeiten. In diese geritzte und gravierte Zeichnungen berichten von ihren Reisen und Erlebnissen. Die Anfertigung dieser "Scrimshaw" geht bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Auf den Walrosszahn des Deutschen Museums wurde "TAKEN FROM A BULL / WALRUS 1861 / SHIP NORTHERN / LIGHT" eingraviert. Die "Northern Light" war ein amerikanisches Fracht-Segelschiff (Klipper), das 1851 seine Jungfernfahrt hatte. 1861 führte sie ihre erste transatlantische Reise ins französische Le Havre. Am 25. Dezember 1861 fuhr sie von dort nach New York zurück. Am 2. Januar 1862 kollidierte sie mit der kleineren französischen Brigg "Nouveau St. Jacques", die daraufhin sank. Die "Northern Light" war jedoch ebenfalls so stark beschädigt, dass sie auf See zurückgelassen werden musste. Die Mannschaften beider Schiffe wurden von zwei anderen Schiffen gerettet.
Es ist anzunehmen, dass der Künstler des Scrimshaw ein Crewmitglied der "Northern Light" war. Da es ein Walrossbulle war, dessen Zahn verwendet wurde, ist anzunehmen, dass dieser 1861 auf einer Fahrt getötet und einer seiner beiden Stoßzähne dem Schnitzer für seine Arbeit zur Verfügung gestellt wurde.
Persons/corporations involved Künstler/in: unbekannt
Date Design: um 1861
Material Elfenbein
Inscription(s) Gravur: TAKEN FROM A BULL / WALRUS 1861 / SHIP NORTHERN / LIGHT
Dimensions Masse: 1,49 kg
Literature
  • Knoblock, Glenn A.: The American Clipper Ship, 1845-1920. A Comprehensive History, with a Listing of Builders and Their Ships. Jefferson, North Carolina 2014. S. 223f. (BVB)
3D-Modell: Deutsches Museum, CC BY-SA 4.0

To display our 3D models we use the Smithsonian Voyager Explorer. You will receive assistance in operating the viewer via the question mark in the viewer.

An overview of all objects with 3D models in the Deutsches Museum Digital you will find here.

XML of the record We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de.

Download the XML of the record
3D Model Download 3D Model
Images Individual images can be downloaded from the viewer's toolbar. To get a full download of all images from a record contact us by email to digital@deutsches-museum.de.
If you have any questions, suggestions, or comments, please use the form to get in touch with us or send an e-mail to: digital@deutsches-museum.de.