| Signature mark | NL 254/075 |
|---|---|
| Subject | Fotografie (238) |
| Title | Einzelfotografien |
| Contains | 001-026: Porträts Esau 027-031: Bilder im Burschenschafts-Kontext 032-039: Esau als Rektor der Universität Jena 040-043: Esau mit Studenten des Technisch-physikalischen Instituts bei Erdarbeiten für den Kindergarten einer Siedlung für Kinderreiche in Jena 044-047: Esau im Kontext von universitären Veranstaltungen, z.B. bei Exkursionen mit Studenten (auch begleitet von seiner Frau Nora Esau) 048-052: Esau bei einer Veranstaltung an der Universität Bologna 053: Esau mit Ehefrau bei einer Gruppenreise zur Marienburg in Ostpreußen 054: Foto einer Veranstaltung (vermutlich in der Aula der Universität Jena) in der NS-Zeit unter dem Motto "Erst Deutscher, dann Beamter" 056-059: Esau bei unbekannten gesellschaftlichen Anlässen 061: Esau mit Begleitern zu Besuch bei den Maybach-Werken, 08.03.1933 062: Esau mit Familie bei einem öffentlichen Eintopfessen im Freien (sog. "Eintopfsonntag") der NS-Volkswohlfahrt 063: Esau, beschirmt von seiner Frau, bei einer Studienfahrt, 06/1937 066: Esau mit Tochter Lieselotte u. weiteren Personen, vermutlich nach seiner Freilassung 1948 067-069: Esau mit Tochter Lieselotte, vermutlich 1954 in Maria Laach aufgenommen 070-077: Esau bei einer Weihnachtsfeier, 1953 081-083: Esau mit Tochter Lieselotte bei einer Exkursion 084-086: Esau mit Studenten bei Versuchen u. Exkursionen 1951 087: Ansicht des Technisch-physikalischen Instituts der Universität Jena in den 1930er Jahren 088: Gruppenaufnahme mit Esau u. nicht identifizierten Teilnehmern 089: Aufnahme einer studentischen Kranzniederlegung in den 1930er Jahren 091-092: Versuche u. Versuchsapparaturen des Technisch-physikalischen Instituts der Universität Jena, darunter der erste Fernübertragungsversuch am 10.07.1925 094: Foto aus dem Kontext der Exkursion von Mitgliedern des TPI Jena zu Sendeversuchen nach Salzburg, 1930 (Vgl. Vorl. Nr. 026) 094-101: Gruppenaufnahmen, teilweise mit Esau, seiner Ehefrau u. seiner Tochter 102-105: Nora Esau, geb. Marcus 106-111: Abraham u. Nora Esau als junges Ehepaar 112: Abraham und Nora Esau mit Tochter Lieselotte, ca. 1919 113-117: Abraham u. Nora Esau mit Tochter Lieselotte 118-125: Urlaubsbilder von Abraham, Nora u. Lieselotte Esau an der Ostsee, u.a. in Bansin, 1920er Jahre 126-137: Verschiedene Urlaubs- u. Reisebilder, darunter zwei Fotos der 'Cap Polonio' der Hamburg-Süd-Reederei 138-142: Urlaubs-, Ausflugs- u. Feierbilder der Familie Esau 143-151: Private Fotos der Familie Esau aus den 1930er Jahren, u.a. am Odeonsplatz in München 152-154: Bilder von Veranstaltungen in Jena 155-163: Familie Esau mit ihren Hunden 167-170: Familie Esau im Kontext verschiedener Anlässe, u.a. am Brandenburger Tor in Berlin (168) 171-174: Esau, seine Tochter u. eine Krankenschwester (Armverletzung Esaus) 176-178: Erstes Wohnhaus der Familie Esau in Jena 179-184: Das neu errichtete Einfamilienhaus der Familie Esau (um 1930) 085-088: Aufnahmen des ehemaligen Hauses der Familie Esau in Jena, 07.1987 189-191: Innenaufnahmen im Wohnhaus der Familie Esau 193-196: Verschiedene Gebäude, darunter die Mensa der Universität Jena 199-211: Verschiedene Personen mit unbekannter Verbindung zur Familie Esau 201: Hermann Göring mit Ehefrau Emmy, vermutlich auf Sylt 212-227: Lieselotte Voß-Esau in Aufnahmen aus verschiedenen Lebensabschnitten, auch als Ärztin im beruflichen Kontext 228-238: Bilder von verschiedenen Personen aus dem Nachlass von Lieselotte Voß-Esau 236: Wilhelm Heine 238: Erwin Schliephake |
| Date | ca. 1890 - 1995 |
| Scope | 1 Schachtel |
| Rights notice | CC BY-SA 4.0 |
| Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-254-075 |
| XML of the record |
We use machine readable, standardized XML formats like LIDO (Collection), METS/MODS (Library) and EAD (Archive) to provide our data. You can download the XML file of the selected record here. If you have any questions contact us by email to digital@deutsches-museum.de. Download the XML of the record |
|---|---|
| Images | Individual images can be downloaded from the viewer's toolbar. To get a full download of all images from a record contact us by email to digital@deutsches-museum.de. |