Signature mark | NL 218/2359 |
---|---|
Subject | Abrechnung (118) |
Author |
Sala, Oskar
|
Title | Aufstellung der Einnahmen zu Salas Produktionen für Firmen, Filmgesellschaften, Theater und Rundfunkanstalten für das Jahr 1962 |
Contains | u.a. Unterlagen zu den Filmen: - Alexander Seiler: "In wechselndem Gefälle" - Real-Film GmbH: "Der Lügner" (Regisseur Siegfried Franz) - Olympia-Film OHG: "... in Ulm" - Herbert Hübenthal: "Volk unter Völkern" - Filmproduktionsgemeinschaft Mannesmann: "Alvorada" - Werner Klett Filmproduktion und Verlag: "Herbst der Raketen", "Robinson zeichnet New York", "Triumphe VI" - Gong-Film Bodo Menck: "Schlag um Schlag", "Mit Rad und Tat" - Kruse-Film: "Jenaer Glas" - Sasse-Film OHG (München): "Polyäthylen", "Der Fächer", 2. Fassung - Deutsche Condor Film GmbH: "Stählerne Brücken - Rourkela / Indien" (Komponist Karl von Feilitzsch) - Rex-Film (Wien): "Der rote Rausch" (mit Hans Martin Majewski) - Condor-Film AG (Zürich): "Allstromzug" - CCC-Filmproduktion: "Dr. Mabuse" (mit Peter Sandloff) - Ewald-Film GmbH: "Remanit" - IFAGE (Hermann Stöß): "Die deutsche Reiterei heute", "Wo es hinaus werd gehen" - Elektrola GmbH (Köln): Musik nach dem Text von Heinrich Heine "Wintermärchen" (mit Hans Martin Majewski) - Profil-Film Frank Tietz: "U" zu den Werbefilmen: - Kling-Film (Stuttgart): "Heller - Arbeitsbeispiele" - Berliner Ausstellungen: Sonderschau "Partner des Fortschritts - Afrika" (Deutsche Industrieausstellung 1962) - Deutsche Dokumentar- und Werbefilm GmbH: "Dual", "Vac", "Mon Cherie", "Salem", "Cyma", "Die Welt", "Rothändle", "Centralin", "Seti", "Reval", "Blett", "Olivin", "Bali-Reis", "VW" - Ufa Werbefilm: "Küppersbusch" (4 x) - HGP-Filmgesellschaft KG, Marie Luise Paxmann: "Die BASF im Bild" - Corvo-Film (München): "Nachts bei der Bundespost" zu den Theaterproduktionen: - "König Lear" (Bayerisches Staatsschauspiel) - "Schmütz" (Theater 53 Hamburg) - "Peaen" (Deutsche Oper Berlin) - "Die Nashörner" (Staatstheater Wiesbaden) zu den Fernseh- und Rundfunkproduktionen: - Radio Bremen: "Der stumme Diener" (Film), "Von Musen und Menschen" - SFB: "Lichter und Gesichter" 2. und 3. Folge, "Wir aber müssen unten leben", "Tagebuch eines Reporters", "Oswin-Zeichnungen von Sicherheitsnadeln, Menschen und kleinen Hunden", "Was uns heute interessiert. Kleines Technikum" - NDR: Hörspiele "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin (mit Kurt Heuser), "The life of man" von John Arden, deutsch von K.H. Hansen, "Der Unvollendete" von Peter Hirche (Komponist Peter Sandloff) - Bayerischer Rundfunk "Musik für elektronisches Schlagwerk" - Deutsche Dokumentar- und Werbefilm GmbH: "Bei mir bin ich schön" - Bertelsmann Fernseh-Produktion: "Millionär für drei Tage", "Amphitryon 38" (beide mit Vertrag) |
Places | Bremen , Hamburg , München, Altstadt , Stuttgart , Wiesbaden , Berlin , Köln , Düsseldorf , Wien , Zürich |
Duration | 02.01.1962 - 08.12.1962 |
Scope | 118 Bl. ms. |
Further information |
Film title:
... in Ulm; A fleur d'eau; Der Lügner; Volk unter Völkern; Alvorada - Aufbruch in Brasilien; Herbst der Raketen; Robinson zeichnet New York; Triumph der Technik VI; Schlag um Schlag; Mit Rad und Rat; Jenaer Glas; Polyäthylen; Stählerne Brücken - Rourkela / Indien; Der rote Rausch; Allstromzug; Dr. Mabuse; Remanit; Die deutsche Reiterei heute; Wo es hinaus werd gehen ...; Heller - Arbeitsbeispiele; Afrikarama; Dual; Vac; Mon Chérie; Salem; Cyma; Die Welt; Rothändle; Centralin; Seti; Reval; Blett; Olivin; Bali-Reis; VW Spot; Küppersbusch; Nachts bei der Bundespost; Der stumme Diener; Von Musen und Menschen; Bei mir bin ich schön; Millionär für drei Tage; Amphitrion 38; BASF im Bild 62 Radioplay title: Berlin Alexanderplatz; The life of man; Der Unvollendete Performance: König Lear; Schmütz; Paean; Die Nashörner Autonomous music: Musik für elektronisches Schlagwerk; Musik nach dem Text von Heinrich Heines "Wintermärchen" |
Rights notice | CC BY-SA 4.0 |
We use cookies to provide our site securely and reliably and to analyse traffic to our website. They help us to optimise the website and improve your personal user experience. You can revoke your consent at any time. For further information, please see the Privacy Policy.
If you opt out, you will use the site with technically necessary cookies. These enable the core functions of the website. The Deutsches Museum cannot analyse the use of the website and improve it.
If you agree, the Deutsches Museum can use cookies to analyse and improve the use of the website. You will remain anonymous and the Deutsches Museum will not pass on your data to third parties.