Signature mark | NL 218/0459 |
---|---|
Subject | Zeitungsausschnitt (66) |
Author |
Danler, Karl-Robert
Dibelius, Ulrich Gradenwitz, Peter Heiss, Hermann Karkoschka, Erhard Krellmann, Hanspeter Lohmüller, Helmut Lüttwitz, Heinrich von Matzner, Joachim Menck, Clara Müller, Paul Peters, Louis-Ferdinand Reisfeld, Bert Ressel, Edmund Schab, Günther Seeliger, Rolf Stachelhaus, Heiner |
Title | Pressespiegel 1963 |
Contains | - Artikel zu zwei Konzerten im WDR - 2 Artikel zur Vertonung von Filmen - Artikel zum Vortrag von Hugo Herrmann in Trossingen - Essay über Spannungsmöglichkeiten in der modernen Kunst - Artikel zum Zyklus "Musik im Technischen Zeitalter" - Artikel zu elektronischen Instrumenten auf der Frankfurter Messe - Artikel zur Elektronen Musik - 8 Artikel zu musikalischen Veranstaltungen im Werkraumtheater - 6 Artikel zu elektronischem Studio - Artikel zur XXVI. Musikbiennale - Artikel zur Woche der zeitgenössischen Kammermusik - Artikel zu Vortrag von Karlheinz Stockhausen - Artikel zu Musikveranstaltung der Columbia Universität im McMillin-Theater - Neoromantik in der Musik - Schein oder Wirklichkeit? - Artikel zum Konzert von John Cage u. David Tudor - 3 Artikel zum Konzert von Mauricio Kagel - Artikel zum Vortrag von Philipp Jarnach in der Hamburger Musikhochschule - Artikel zum Vortrag von Hermann Pfrogner an der Staatlichen Hochschule für Musik in München - Artikel zur Übernahme der Leitung des elektronischen Studios des WDR durch Karlheinz Stockhausen - K-Kophonie - Sägezähne und weißes Rauschen. Hermann Heiß experimentierte in der TH - Artikel zu elektronischer Orgel - 3 Artikel zu Vorträgen zu elektronischer Musik - 3 Artikel zu: 10 Jahre Studio für elektronische Musik in Köln - Komponieren durch Elektronik - Maeterlinck-Gastspiel in Stuttgart - 10 Artikel zur Veranstaltung "Musik der Zeit" im großen Sendesaal des WDR in Köln - Gebastelte Musik - 3 Artikel zu Vorträgen über elektronische Musik - Die Kieler riefen "Buh". Publikumsproteste bei "Perspektiven auf B-a-c-h" - 4 Artikel zu elektronischer Musik - Schock durch Momente. Stockhausen demonstriert sein neuestes Werk - Er kommt ohne Elektronik aus. MITTAG-Gespräch mit dem Komponisten Bernd Alois Zimmermann - Würthner-Orchester spielt künftig in zwei Ensembles - Die Kritik: Boris Blacher sprach über seine Experimente |
Places | Bremen , Hamburg , Bayreuth , Kassel , Tuttlingen , Aalen , Villingen-Schwenningen , Pinneberg , München, Altstadt , Nürnberg , Weiden in der Oberpfalz , Stuttgart , Heilbronn , Mannheim , Karlsruhe , Baden-Baden , Ulm , Reutlingen , Frankfurt am Main , Darmstadt , Gießen , Berlin , Köln , Minden (Westfalen) , Düsseldorf , Essen , Wuppertal , Münster (Westfalen) , Koblenz , Trier , Flensburg , Bonn , Saarbrücken , New York City |
Duration | 15.01.1963 - 30.12.1963 |
Scope | 66 Bl. gedr. |
Further information |
Published in:
Kölnische Rundschau; Mindener Tageblatt; Die Neckarquelle <Schwenningen>; Darmstädter Tagblatt; Die Welt <Berlin>; Frankfurter Allgemeine; Badische Volkszeitung <Karlsruhe>; Frankfurter Rundschau; 8-Uhr-Blatt <München>; Saarbrücker Landeszeitung; Münchner Merkur; Badisches Tagblatt <Baden-Baden>; Kasseler Post; Aufbau Reconstruction <New York>; Ruhr-Nachrichten <Essen>; Essener Tageblatt; Weser Kurier <Bremen>; Rheinische Post <Düsseldorf>; Die Welt <Hamburg>; Bayreuther Tagblatt; Aalener Volkszeitung; Darmstädter Echo; Rhein-Post <Koblenz>; Trierischer Volksfreund; Bonner Rundschau; Der neue Tag <Weiden>; Pinneberger Tageblatt; Fränkische Tagespost <Nürnberg>; Reutlinger-General-Anzeiger; Neue Ruhr-Zeitung <Essen>; Der Mittag <Düsseldorf>; Mannheimer Morgen; Stuttgarter Nachrichten; Süddeutsche Tageszeitung <Stuttgart>; Düsseldorfer Nachrichten; Südschleswigsche Heimatzeitung <Flensburg>; Münstersche Zeitung; Westdeutsche Allgemeine <Essen>; Westdeutsche Rundschau <Wuppertal>; Die Welt <Hamburg>; Stuttgarter Zeitung; Allgemeine Zeitung <Karlsruhe>; Gießener Anzeiger; Schwäbische Donau-Zeitung <Ulm>; Heilbronner Stimme; Schwarzwälder Bote <Tuttlingen>; Der Abend <Berlin> |
Rights notice | CC BY-SA 4.0 |
We use cookies to provide our site securely and reliably and to analyse traffic to our website. They help us to optimise the website and improve your personal user experience. You can revoke your consent at any time. For further information, please see the Privacy Policy.
If you opt out, you will use the site with technically necessary cookies. These enable the core functions of the website. The Deutsches Museum cannot analyse the use of the website and improve it.
If you agree, the Deutsches Museum can use cookies to analyse and improve the use of the website. You will remain anonymous and the Deutsches Museum will not pass on your data to third parties.