Direkt zum Seiteninhalt springen

Erste Präzisions-Ventil-Dampfmaschine von Sulzer

Foto:
Inventarnr. 2346
Systematik 520.05.01 Kraftmaschinen / Dampfkraftmaschinen / Dampfkolbenmaschinen
Identität Original
Beschreibung Die Maschine arbeitete bis 1904 in einer Spinnerei in Bülach bei Winterthur. Um überhitzte Dämpfe mit Temperaturen von ca. 200 ºC verwenden zu können, griffen die Gebrüder Sulzer zur Steuerung der Dampfverteilung wieder auf Ventile zurück. Sie arbeiteten mit Rohrventilen, die mit einem Fliehkraftregler kontrolliert wurden. Mit dieser neuartigen Steuerung war die doppeltwirkende Maschine sehr präzise zu regulieren, wobei höhere Drehzahlen als mit der Corliss-Steuerung erreicht werden konnten. Außerdem arbeitete sie geräuschärmer.
https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/2346/
Link kopieren in die Zwischenablage
Beteiligte Hersteller: Gebrüder Sulzer AG
Orte Herstellung: Winterthur
Datierung
  • 1865
  • Baujahr: 1865
Material Metall
Beschriftung -: Gebr. Sulzer, Winterthur
Maße Objektmaß (H x B x L/T): ca. 8050 x 4750 x 5970 mm
Masse: ca. 30054 kg Berechnung siehe pdf-Dokument im Multimediafenster
Technische Daten Kolbendurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 1050 mm
Dampfdruck: 5,6 bar
Drehzahl: 55 min-1
Leistung: 116,8 kW (160 PS)
Literatur Allwang, Karl: Kraftmaschinen. Von der Muskelkraft zur Gasturbine. (Ausstellungskatalog Deutsches Museum). München 2012. S. 105 (BVB)
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen