Direkt zum Seiteninhalt springen

Zeitdokumente mit Bezug zu bzw. Zeugnisse persönlicher Kontakte aus der Zeit in Darmstadt von 1984-…

Signatur NL 292/0007
Gegenstand Akte (1)
Titel Zeitdokumente mit Bezug zu bzw. Zeugnisse persönlicher Kontakte aus der Zeit in Darmstadt von 1984-1992
Enthält u.a. - Korrespondenz mit Axel Röhm betr. Stiftungsprofessur, 03.2001
- Zeitungsausschnitte zur Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), der Hessischen Ministerin für Wissenschaft u. Kunst Evelies Mayer, zum Theaterkritiker Georg Hensel u. dem Bildhauer Wilhelm Loth
- Dokumentensammlung zur Amtseinführung Kienles als wissenschaftlich-technischer Direktor der GSI am 22. März 1984
- Kienle, Paul: Wider die, die alles besser wissen, oder Gesucht und doch gefunden, in: Süddeutsche Zeitung 40, 1984, Nr. 75, S. 44
- Ders.: "Haben Sie mit dem Gelernten etwas Gescheites angefangen?" Statt einer Gratulation eine Antwort von Paul Kienle [Heinz Maier-Leibnitz zum 70. Geburtstag], in: DUZ / Deutsche Universitätszeitung 37, 1981, Nr. 7, S. 230-232
- Unterlagen zur Festveranstaltung anlässlich der Bauentscheidung für das Schwerionensynchrotron SIS u. den Experimentierspeicherring ESR bei der GSI am 06. Mai 1985 sowie zum Besuch des Bundesforschungsministers Heinz Riesenhuber bei der GSI am 30. März 1987
- Abdrucke der von Paul Kienle beim Rotary-Club Darmstadt gehaltenen Vorträge "Vita von P. Kienle oder Was machen Sie neues, Herr K.?" u. "Quarks, seltsam, charmant und schön"
- Verschiedene Ausgaben des GSI-Kuriers evtl. mit von Paul Kienle unter Pseudonym verfassten Artikeln
Intus u.a. Notiz von Brigitte Berndorfer: "Biographisches zur Darmstädter Zeit außerhalb von GSI", ca. 2017; Behr, Sophie von: "Paul, was Du da sagst, stimmt nicht", in: Der Spiegel 22, 1968, Nr. 8, S. 44
Datierung 1984 - 2007
Umfang 104 Bl. ms., hs. u. gedr. (teilw. Kopie); 10 Fotos
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-292-0007/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg