| Signatur | NL 291/005 |
|---|---|
| Gegenstand | Fotografie (1) |
| Titel | Gruppenfoto von Mitarbeitern der Maschinenfabrik Gebrüder Nobel in Sankt Petersburg und weiteren an der Entwicklung von Dieselmotoren beteiligten Personen |
| Enthält | u.a. Hans Nordström, Chefkonstrukteur der Firma Nobel; Peter Bartner, Verwaltungsdirektor bei Nobel; Dimitri Filipoff, Ingenieur u. Kapitän der Russischen Marine; Nikolai Bykoff, Professor am Elektrotechnischen Institut Sankt Petersburg; Myron Seiliger, Ingenieur bei Nobel; Michael Schischmaroff, Ingenieur u. Kapitän der Russischen Marine; G. Kulschinsky, Verkaufsingenieur bei Nobel; Vadim Archaouloff, Professor an der Technischen Hochschule Sankt Petersburg; Hugo Junkers, Aachen Rudolf Diesel, München; Emanuel Nobel, Direktor der Firma Nobel; Georg von Doepp, Professor der Technischen Hochschule Sankt Petersburg; Rolf Nobel, Ingenieur bei Nobel; Oscar Derans, Ingenieur bei Nobel; Adam Sorobschinsky, Mitarbeiter bei Nobel; Hans Flasche, Ingenieur bei Nobel (2. Reihe von vorne, 2. von rechts); Hans Mittermayr, Ingenieur bei Nobel |
| Beilage | Vergrößerter Ausschnitt der Fotografie; Brief von Flasche an das Deutsche Museum mit Erläuterungen, 1947 |
| Bemerkung | Personen durch Flasche identifiziert, die anderen Personen sind unbekannt |
| Orte | St. Petersburg |
| Laufzeit | 27.05.1910 |
| Fachgebiet | Kraftmaschinen. Persönlichkeiten <520.80> |
| Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
| Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-291-005 |
| Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
|---|---|
| Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |