Direkt zum Seiteninhalt springen

Beilstein, Friedrich Konrad und Pettenkofer, Max von und Kopp, Hermann und Winkler, Clemens und Los…

Signatur NL 228/0755
Gegenstand Telegramm (40)
Verfasser Amato
Balbiano, Luigi
Banfi
Barbaglia, Giannangelo
Barth, Ludwig
Bauer, Alexander Anton Emil
Beilstein, Friedrich Konrad
Bendik
Bendix, Paul
Biernaux, Fernand
Bizio, Giovanni
Brioschi, Francesco
Brugnatelli, Luigi
Buchka, Karl von
Cabella
Campani, Giovanni
Cannizzaro, Stanislao
Carneluti
Cavazzi, Alfredo
Chemikerverein <Karlsruhe>
Chemische Gesellschaft <Würzburg>
Chemische Gesellschaft <Zürich>
Chemisches Laboratorium <Universität, Palermo>
Ciamician, Giacomo
Corbetta
Cossa, Alfonso
Costa, Achille
Dini, Ulisse
Erlenmeyer, Emil
Farbenfabriken, vormals Friedrich Bayer u. Co. <Elberfeld>
Fileti, Michael
Forte
Frapolli, Louis
Gabba, Luigi
Geldermann
Gerlings
Gianetti
Gibertini, Dario
Gintl, Julius Wilhelm
Giustiniani
Guareschi, Icilio
Huf
Istituto Lombardo <Milano>
Kerp, Wilhelm
Kopp, Hermann
Lossen, Wilhelm
Malz
Markownikoff, Wladimir Wassiljewitsch
Mauro
Menozzi, Angelo
Milanesi
Neurussische Naturforschergesellschaft <Odessa>
Pavesi, Angelo
Pellizzari, Guido
Pesci
Pettenkofer, Max von
Piutti, Arnaldo
Polstorf
Posth, Wilhelm
Rebuffat
Ritthausen, Karl Heinrich Leopold
Ruffini
Sardo
Scharfenberg
Schiff, Hugo
Schmitz
Schröder, Hugo
Schrötter, Hugo
Schulze, E.
Schwickerath
Skraup, Zdenko Hans
Than, Anton Carl von
Todaro, Agostino
Tollens, Bernhard
Vitali
Weyer
Winkler, Clemens
Empfänger Kekulé von Stradonitz, August
Titel Beilstein, Friedrich Konrad und Pettenkofer, Max von und Kopp, Hermann und Winkler, Clemens und Lossen, Wilhelm und Ritthausen, Karl Heinrich Leopold und Erlenmeyer, Emil und Schulze, E. und Tollens, Bernhard und Schröder, Hugo und Buchka, Karl von und Polstorf und Chemische Gesellschaft und Chemikerverein und Farbenfabriken, vormals Friedrich Bayer u. Co. und Skraup, Zdenko Hans und Than, Anton Carl von und Gintl, Julius Wilhelm und Bauer, Alexander Anton Emil und Barth, Ludwig und Chemische Gesellschaft und Schrötter, Hugo und Markownikoff, Wladimir Wassiljewitsch und Neurussische Naturforschergesellschaft und Gibertini, Dario und Cannizzaro, Stanislao und Gianetti und Campani, Giovanni und Dini, Ulisse und Barbaglia, Giannangelo und Costa, Achille und Istituto Lombardo und Ciamician, Giacomo und Cavazzi, Alfredo und Vitali und Ruffini und Brioschi, Francesco und Schiff, Hugo und Balbiano, Luigi und Pellizzari, Guido und Pesci und Bendik und Chemisches Laboratorium und Banfi und Carneluti und Corbetta und Frapolli, Louis und Gabba, Luigi und Menozzi, Angelo und Milanesi und Pavesi, Angelo und Brugnatelli, Luigi und Cossa, Alfonso und Fileti, Michael und Guareschi, Icilio und Bizio, Giovanni und Todaro, Agostino und Mauro und Piutti, Arnaldo und Rebuffat und Cabella und Forte und Amato und Sardo und Giustiniani und Malz und Winkler, Clemens und Posth, Wilhelm und Gerlings und Geldermann und Scharfenberg und Kerp, Wilhelm und Schmitz und Huf und Weyer und Schwickerath und Bendix, Paul und Biernaux, Fernand und N.N. an Kekulé von Stradonitz, August
Enthält Glückwünsche zum 25jährigen Jubiläum der Benzoltheorie
Bemerkung Teilw. mit hs. Notizen
Orte Göttingen , Siegen , München, Altstadt , Würzburg , Freiberg , Mannheim-Waldhof , Heidelberg , Karlsruhe , Frankfurt am Main , Elberfeld , Bonn , Wien , Graz , Bologna , Parma , Rom , Pisa , Florenz , Neapel , Palermo , Zürich , Prag , Königsberg , Moskau , St. Petersburg , Budapest
Laufzeit 03.1890
Umfang 41 Bl. hs. u. gedr.
Fachgebiet Chemie. Persönlichkeiten <210.80>
Formalangaben Sprachen: Italienisch , Deutsch , Latein
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-228-0755/
Link kopieren in die Zwischenablage
Foto: