Direkt zum Seiteninhalt springen

Aufnahmen von Plendl

Signatur NL 221/077
Gegenstand Fotografie (67); Karte (3)
Titel Aufnahmen von Plendl
Enthält 1. Porträtfoto, 1917
2. Porträtfoto, 1925 (mit Unterschrift u. Widmung)
3. Gruppenbild Torpedo-Division II, Wilhelmshaven, 1918 (2 Ex.)
4. Plendl und Sammer vor Stationsgebäude Nauen, 06.1926
5. Plendl vor Versuchsantenne in Nauen, 06.1926 (mit Widmung an eine Frau)
6. Reflektor der Versuchsstation Nauen, 06.1926 (mit ausführlicher Beschreibung)
7. "Freiluft" Kurzwellen-Antennen-Labor Nauen, 06.1926 (mit ausführlicher Beschreibung)
8. Plendl mit Kurt Krüger bei der Arbeit am Physikalischen Institut der TH München, 05.1925 (mit Widmung an seine Frau)
9. Kurzwellensender ASK, 06.1926 (mit Beschreibung)
10. Tempelhof Poiler (Nr.ReD 5408-007)
11. Flugzeug Heinkel He 111
12. Flugzeug Heinkel He 111
13. Luftaufnahme von Le Mont Saint Michel
14. Fotokarte "Messerschmitt Taifun" aus Foto-Serie "Unsere Luftwaffe"
15. Fotokarte Flugzeug D-1752 vermutlich Messerschmitt M 19 (Nr. 43)
16. Drehbake Versuchsstation Schneeberg Fichtelgebirge (Nr. 400); Drehbake auf dem Schneeberg/Fichtelgebirge 1051 Meter über NN., Holzturm 40 m, vorne Aussichtsturm
17. Bergstation Drehbake Vorversuche 1, Drehbaken-Vorversuche auf der Bergbahnstation der Zugspitze
18. Zugspitze, Bergstation Drehbake Vorversuche 2, Station
19. Station Wendelstein I, Wanderer, 1935
20. Station Wendelstein I, Wanderer
21. Station Wendelstein I, Serpentinensteig (von Wendelsteinhotel zum Gipfel) bei Winteranfang
22. Station Wendelstein I, Drehbake Wendelstein, Winter 1936/37 von Ostseite, rechts Einführung des Heizkanals zur Enteisung des Antennenmantels, rechts unten am Nordhang Hütte für Strom-und Heizaggregate und Unterkunft
23. Station Wendelstein I, Drehbake mit Messflugzeug, Ostern 1938 (mit Beschreibung)
24. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 1 Vorbereitung zur Sprengung der Gruben für die Holzmastfundamente
25. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 2 Sprengung
26. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 3 Sprengung
27. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 4 Materialtransporte durch Traglasten
28. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 5 Wanderer, Materialtransporte durch Traglasten
29. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 6 Materialtransporte durch Traglasten
30. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu I, 7 Wanderer Materialtransporte durch Traglasten
31. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II, 8 Pferde u. Arbeiter-Materialdepots beim Sportheim Böck, etwa auf halber Höhe zum Köpfle
32. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II, 9 Materialdepots beim Sportheim Böck, etwa auf halber Höhe zum Köpfle
33. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II, 10 Materialdepots beim Sportheim Böck, etwa auf halber Höhe zum Köpfle
34. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II, 11 Materialdepots beim Sportheim Böck, etwa auf halber Höhe zum Köpfle
35. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II, 12 Bauaufsicht Rudolf Kröber von Erprobungsstelle Rechlin (DVL-Zweigstelle)
36. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II,13 Bauunternehmer Möst (im Mantel) von Schneidbach u. Skilehrer Böck (als Vermessungshilfe)
37. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu II, 14 Versuchsleiter Ochmann
38. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu III, 15 Bau des X-Versuchssenders, 02.05.1935 (Nr. 401)
39. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu III, 16 Bau des X-Versuchssenders, 06.05.1935 (Nr. 401)
40. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu III, Zimmermann Fridolin, Bau des X-Versuchssenders, 23.05.1935 (Nr. 401)
41. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu III, Bau des X-Versuchssenders, 24.05.1935, Beginn Längsträgermontage (Nr. 401)
42. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu III, 19 Bau des X-Versuchssenders, 23.05.1935, Laufstegmontage, Mechaniker Binder u. Wacker Antennen-Vorarbeiten (Nr. 401)
43. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu III, 20 abends, allgemeine Übersicht, 10.05.1935 (Nr. 401)
44. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 21 Männer auf Gerüst
45. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 22 Männer auf Gerüst
46. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 23 Gerüst
47. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 24 Wilhelm Ochmann u. Mechaniker Binder beim Abtasten der Energieverteilung
48. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 25 Ochmann u. Mechaniker Binder beim Abtasten der Energieverteilung
49. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 26 Senderhütte von Nauen, 10.05.1935 (Nr. 1)
50. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 27 Gesamtansicht
51. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu IV, 28 Vereiste Litzen-Antenne (Lecherleitung)
52. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu V, 28 nach Umbau der Litzen in Alu-Stabantenne u. Reduzierung auf 2x9 Dipole
53. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu V, 30 nach Umbau der Litzen in Alu-Stabantenne u. Reduzierung auf 2x9 Dipole
54. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu V, 31 nach Umbau der Litzen in Alu-Stabantenne u. Reduzierung auf 2x9 Dipole
55. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu V, 32 Gerüst nach Umbau der Litzen in Alu-Stabantenne u. Reduzierung auf 2x9 Dipole
56. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu V, 33 Binder vor einer neuerrichteten Unterkunftshütte
57. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu V, 34 Postkarte an Plendl von Kröber: Blick vom Edelsberg bei Nesselwang/Allgäu auf die verschneite u. vereiste X-Leitstrahlstation Kappelköpfle, davor Sportheim Böck , 21.02.1938
58. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu VI, 35 mobiler X-Leitstrahlsender 2 mal 6 Dipole mit Reflektoren davor Oberst Martini u. Hauptmann Pusch
59. Kapellköpfle bei Nesselwang/Allgäu VI, 36 mobile X-Leitstrahlstation 1937/38, modifizierte, stabilere Bauart, reduzierte Zahl der Dipole auf 2 mal; 2. Standort Ochsenkopf/Fichtelgebirge, Steinbruch an der oberen Ringstraße, Westseite. Querstrahl-Ersatz für Feldberg/Taunus zum Anflug-Leitstrahl Nesselwang Richtung B-Platz
60. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu VI, 37 vermutlich dieselbe Station in Montage an der oberen Ringstraße auf dem Schneeberg/Fichtelgebirge, Ostseite. Verlegung in der Nacht vom 13./14.03.1938 durch Arbeitsdienst Kulmbach (möglicherweise ist es die Köthener Erprobungsstation an der Nordseite des Brocken/Harz)
61. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu VI, 38 Ansicht eines Rollenlagers der um etwa 5 Grad drehbaren Antenne jenseits der Ringstraße: Unterkunft des Betriebs-und Wachpersonals
62. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu VI, 39 Innenansicht des (vorläufigen) Kontrollwagens, mit dem der Leitstrahl "in die Zange genommen" wurde, um sein Auswandern vom Ziel zu verhindern. Je nach geeigneten örtlichen Verhältnissen befand sich das Fahrzeug einige km vom Sender entfernt im Vorgelände.
63. Kappelköpfle bei Nesselwang/Allgäu VI, Dsgl. An den Geräten hier der Versuchs-und Erprobungsleiter Kühnhold, Rechlin, später Köthen.
64. Wendelstein II, 41 mobile X-Leitstrahlstation Baumuster Ochsenkopf, Schneeberg-Brocken v.J. 1937/38, Hier auf der östlichen Vorhöhe des Wendelstein-Gipfels. Fundament für eine Unterkunftshütte in Vorbereitung (Nr. 1748)
65. Wendelstein II, 42: Die 1938/39 entwickelte, um 360° drehbare X-Leitstrahlbake auf Betonringfundament auf dem Wendelstein
66. Wendelstein II, 43 Dsgl. mit Unterkunftshütte für das Betriebs-u. Wachpersonal
67. Wendelstein II, 44 Station Blick von der X-Leitstrahlbake mit Unterkunftshütte zum Wendelsteingipfel mit der Versuchsdrehbake (Drehfunkfeuer)
68. Rügen Großzicker, (Nesselwang VII) Station
69. Rügen Großzicker, 41 (Nesselwang VII) Station
70. Inselberg Thüringen, Militärfahrzeug vor Station. Station auf dem Inselberg im Thüringerwald (Querstrahl zum Leitstrahl Nesselwang) (Nesselwang VII, 43 Inselberg)
Laufzeit 1917 - 1943
Umfang 18 Bl.
Fachgebiet Nachrichtentechnik<410>
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-221-077/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg