Signatur | NL 218/2365 |
---|---|
Gegenstand | Abrechnung (91) |
Verfasser |
Sala, Oskar
|
Titel | Aufstellung der Einnahmen zu Salas Produktionen für Firmen, Filmgesellschaften, Theater und Rundfunkanstalten für das Jahr 1965 |
Enthält | u.a. Unterlagen zu den Filmen: - Starfilm: "Lady Esquire" - Hans Oppenheimer Film: "Der Spion, der in die Hölle kam" - Rialto-Film: "Der Ölprinz" - Frank Tietz-Film: "Magie, Magister, Medizin" - Lurgi Filmstudio: "Sinterung von Eisenerzen" - Ewald-Film GmbH: "Kaum zu glauben" - Jerry Cotton Produktion von Constantin-Film Studio Hamburg: "Schüsse aus dem Geigenkasten" - Noldan-Film: "1000 Wunder - 1000 Plagen" - Sasse Film KG: "Unter Dir der Himmel" für das Bundesministerium der Verteidigung - Magnet Film-Produktionsgesellschaft: "Alle machen Musik" - Gong-Film Bodo Menck: "Unternehmer-Perspektiven" - Herbert Viktor: "Jenseits von Oder und Neiße heute" zu den Werbefilmen: - Deutsche Dokumentar- und Werbefilm GmbH: "Kneissl - Ski" - Cinecontact Film (Berlin): "Gibbfluor", "Mister L", "Dugena", "Frische-Geist" aus der Espi-Serie, "Colgate" - ADB Ausstellungs-Dienst: "Partner des Fortschritts" (mit Vertrag) - Ewald-Film GmbH: "Eisenbahn" - PT-Film Philipp + Tramitz GmbH (München): Werkfilm "Romika" - Farbenwerke Hoechst AG Filmstelle (Frankfurt): "Mit Farben begann es" (4 fremdsprachige Mischungen) - Ernst F. Schienke: "Gebrauchtwagen" - Domo - Industriefilm GmbH: 6 fremdsprachige Fassungen von "253000 Stunden", Wahl-Werbefilme "So oder so" und "Einer hat sich geirrt" - Filmstelle der Deutschen Bundesbahn beim Bundesbahn Zentralamt: "Männer am Schienenstrang" - Hugo Niebeling: Aral-Film - SFB: "Lilly" zu den Theaterproduktionen: - "Mount Everest", Komponist: Herbert Baumann (Schiller-Theater, Berlin) - "Gogol - Tagebuch" (Theater 53, Hamburg) - "Sturm" (Bayerische Staatstheater) - "Kaiser Jones" von Eugene O'Nell (Das Junge Theater, Hamburg) - "Der Auswanderer" (Residenztheater, München) zu den Fernseh- und Rundfunkproduktionen: - Hessischer Rundfunk: Hörspiele "Der Vertreter", "Im Tal der Finsternis" von Wystan H. Auden, "Intermezzo" von Jean Pierre Giraudoux (Komponist: Peter Sandloff) - SFB: Film "Der Broadway", "Krampus und Angelika", Hörspiel "Die kranke Maschine", "Die Stadt", "Journal" - NDR: Hörspiel "Alle Vöglein alle" von Lotte Ingrisch - ZDF: "Der Zar ist weit" - SWR: "Fahrt nach Straßburg" |
Orte | Hamburg , München, Altstadt , Baden-Baden , Frankfurt am Main , Wiesbaden , Berlin , Minden (Westfalen) , Düsseldorf , Mainz , Amsterdam |
Laufzeit | 15.01.1965 - 14.12.1965 |
Umfang | 91 Bl. ms. |
Weitere Informationen |
Filmtitel:
Lady Esquire; Der Spion, der in die Hölle kam; Der Ölprinz; Magie, Magister, Medizin; Sinterung von Eisenerz; Kaum zu glauben; Schüsse aus dem Geigenkasten; 1000 Wunder 1000 Plagen; Unter Dir der Himmel; Alle machen Musik; Unternehmer-Perspektiven; Jenseits von Oder und Neisse; Kneissl - Ski; Gibbfluor N 6; Mister L; Dugena; Frische-Geist; Colgate; Afrikarama; Eisenbahn; Romika Schuh; Mit Farben begann es; Gebrauchtwagen; 253.000 Stunden; So oder so; Einer hat sich geirrt; Männer am Schienenstrang; Lilly; Der Broadway; Krampus und Angelika; Die Stadt; Journal; Der Zar ist weit; Gewagtes Spiel: Fahrt nach Straßburg Hörspieltitel: Der Vertreter; Tal der Finsternis; Intermezzo; Die kranke Maschine Aufführung: Mount Everest; Gogol-Tagebuch; Sturm; Kaiser Jones; Der Auswanderer |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.