Direkt zum Seiteninhalt springen

Pressespiegel 1954-1964

Signatur NL 218/0446 GF
Gegenstand Publikation Zeitungsartikel (19)
Verfasser Eimert, Herbert
Enkel, Fritz
Fromm, Friedrich Karl
Henrici, Karl
Herbort, Heinz Josef
Jensen, Vagn
Lüttwitz, Heinrich von
Schön, Wolf
Seeliger, Rolf
Stephan, Rudolf
Winckel, Fritz
Wismeyer, Ludwig
Titel Pressespiegel 1954-1964
Enthält - Artikel u.a. über "Woche für Elektronische Musik"
- Neuzeitlicher Orgelbau
- Paul Hindemith zum 60. Geburtstag
- Wie weit ist die elektronische "Musik"? Uraufführungen und Diskussionen im Kölner Funkhaus
- Die Technik der elektronischen Musik
- Spiel in der dissoziierten Zeit. Elektronische Musik - eine neue Klangwelt
- Warum ist die Neue Musik so schwer verständlich?
- Aus der Werkstatt der elektronischen Musik
- Rundfunk - "Wirtschaft"
- Elektronische Musik im Gerichtssaal. Wie weit darf ein Musikkritiker gehen?
- Wird Neue Musik "gemacht"?
- Musikkens europæiske arvegods betragtes i dag som brugt tøj
- Elektronische Klänge, ihr Wesen und ihre Erzeugung
- Im Laboratorium der Klänge
- Musik - Auf Lochstreifen gestanzt
- Naturwissenschaft und Technik setzen der neuen Musik Grenzen
- Metropolde der geistigen Kräfte. Senator Dr. Arndt erläuterte Berlins Kulturarbeit vor dem Abgeordnetenhaus
- Ist der Künstler noch Künstler?
- Bilder - die man hören kann. Günter Maas übersetzt Formen und Farben in elektronische Klänge
- Im Mittelpunkt der Rhythmus. Musik bei den Berliner Festwochen
Orte Hamburg , München, Altstadt , Frankfurt am Main , Berlin , Köln , Bielefeld , Düsseldorf , Koblenz , Basel , Bern
Laufzeit 14.10.1954 - 09.10.1964
Umfang 23 Bl. gedr.
Weitere Informationen Publiziert in: Die Zeit <Hamburg>; VDI-Nachrichten <Düsseldorf>; Basler Nachrichten; Frankfurter Allgemeine, S-Ausgabe; Deutsche Studenten Zeitung <München>; Musikalische Jugend, Nr. 4; Westfalen-Blatt <Bielefeld>; Höchster Kreisblatt <Frankfurt, Main>; Siællands Postet; Technische Rundschau <Bern>; Die andere Zeitung <Hamburg>; Münchner Merkur; Der Tagesspiegel <Berlin>; Die Welt <Berlin>; Rheinischer Merkur <Köln-Koblenz>
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-218-0446-GF/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg