Signatur | NL 218/0201 |
---|---|
Gegenstand | Publikation Zeitungsartikel (47) |
Verfasser |
Collins, Michael
Donath, Rudolf Edelhoff, Heinrich Finke, Hermann Werner Freund, E. Funck, Heinrich Hallwachs, Karl Herzfeld, Friedrich Hess, Heinz Heurich, Hugo Heurich, Hugo Honegger, Arthur Klein, Bernhard Klein, Paul G.A. Kobes, Werner Kreiser, Kurt Laux, Karl Nonnenmacher, Ludwig Prohaska, Bruno Quinke, J. Rinaldi, Mario Rudloff, Kurt von Schmid, Ludwig Schnoor, Hans Skorzeny, Fritz Sommerfeld, Helmuth Steinhauer, Walter Ständer, Bartholomäus Ulrich, Carl Wellenreuther, J. Wöhler, Willi |
Titel | Pressespiegel 1942 |
Enthält | - Japanische Klanggeheimnisse in Berlin - Erstaufführung in der Philharmonie: Richard Strauß' Japanische Festmusik - Elektro-akustische Musik - Stadt-Zeitung. Trautonium-Musik. Viertes Städtisches Sinfoniekonzert - Das Instrument der "stählernen Romantik". Das Trautonium im dritten Städtischen Sinfoniekonzert - Bei Oskar Sala und seinem Trautonium - 4. Symphoniekonzert - ein buntes Farbenspiel - 4. Symphoniekonzert der Staatskapelle - Richard Strauß und Ernst Pepping. Die "Japanische Festmusik" im Sinfoniekonzert der Staatskapelle -Klassische und neue Musik im Opernhauskonzert -"Wäg' jeder Meister, was er kann...". Gedanken zu einem interessanten Opernhauskonzert - Die japanische Festmusik von Strauß. Erstaufführung im Opernhaus - Pressestimmen zu: Oskar Sala und Harald Genzmer spielen zum ersten Male in Dresden und Wien (Kopie) - Pressenotiz zum Konzert in Dresden (22.03.1942) - Dresdner Kulturspiegel. Musik auf neuen Wegen - Trautonium, das Instrument mit allen Klangfarben - Pressestimmen zum Konzert in Budapest (27.03.1942) - Pressenotiz zum Konzert in Wien (09.04.1942) - Musik der Zukunft - Zukunftsmusik? - Das Trautonium als Konzertinstrument - Das Trautonium - Siebtes Symphonie-Konzert - VII. Anrechtkonzert - Das Trautonium-Konzert - Pressestimmen zur Berliner Kunstwochen - Ein neues Instrument im Orchester - Spiel auf dem Trautonium - Trautonium - was ist denn das? - Ein neuer Klang im Konzertsaal - Neuer Klang auf neuem Instrument - Das Trautonium. Erläutert und praktisch vorgeführt durch Oskar Sala - Zukunftsmusik / Oskar Sala führte das Trautonium vor - Musikbericht. Das Trautonium, ein neues Musikinstrument - Musik auf elektro-akustischem Wege - Oskar Sala musiziert auf dem Trautonium - Trautonium - neuer Solist im Konzert - Ein neues Musikinstrument. Das Trautonium im Städtischen Sinfoniekonzert - Kulturnachrichten. Das Trautonium im Staatstheater - Il concerto Moninari all' Adriano - All' Adirano. S. Giovanna al rogo di Arturo Honegger - "Giovanna al rogo" di Arturo Honegger all' "Adriano" - "Giovanna al rogo" di Artur Honegger all' Adriano - Theatri e concerti. "Giovanna al rogo" di Honegger - "Giovanna d'Arco al rogo" die Honegger all' Adriano - Unbegrenzte Möglichkeiten im Reich der Töne. Das ideale Musikinstrument der Zukunft - Das "Trautonium" stellt sich vor - Das Trautonium. Ein neues deutsches Musikinstrument - Heimisches Kulturleben. Das Trautonium-Konzert |
Orte | Fulda , Kassel , Oldenburg , Erfurt , Altenburg , Dresden , Marburg , Berlin , Braunschweig , Halle (Saale) , Flensburg , Danzig , Wien , Rom , Budapest |
Laufzeit | 03.01.1942 - 23.12.1942 |
Umfang | 55 Bl. gedr. |
Weitere Informationen |
Publiziert in:
Deutsche Allgemeine Zeitung <Berlin>; Mitteldeutsche National-Zeitung; Altenburger Zeitung für Stadt und Land, Nr. 21 und 22; Der Freiheitskampf; Dresdner Anzeiger; Dresdner Neueste Nachrichten; Dresdner Nachrichten; Deutsche Zeitung <Budapest>; Neuigkeits-Weltblatt <Wien>; Neues Wiener Tagblatt; Das Kleine Blatt <Wien>; Oldenburger Nachrichten; Oldenburger Staatszeitung; Flensburger Nachrichten; Thüringer Gauzeitung; Thüringer Allgemeine Zeitung; Fuldaer Zeitung; Kasseler Post; Kurhessische Landeszeitung; Kasseler Neueste Nachrichten; Oberhessische Zeitung <Marburg>; Tageszeitung <Braunschweig>; Braunschweiger Landeszeitung; Danziger Vorposten; Danziger Neue Nachrichten; Il Popolo di Roma; Il Piccolo; Il Messagero; Il Giornale d'Italia; Il Tevere; Thüringer Gauzeitung; La Tribuna |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.