Signatur | NL 218/0066 |
---|---|
Gegenstand | Brief (58) |
Verfasser |
Hirsch, Hans Ludwig
Mielenz, Hans Müller-Börner, Richard Paxmann, Marie Luise Schultze, Norbert Zeiss, Heinz-Günter Zielke, Willy |
Empfänger |
Krauss, Uwe
Majewski, Hans-Martin Niebeling, Hugo Sala, Oskar |
Titel | Sala, Oskar und Hirsch, Hans Ludwig und Krauss, Uwe und Majewski, Hans-Martin und Mielenz, Hans und Müller-Börner, Richard und Niebeling, Hugo und Paxmann, Marie Luise und Schultze, Norbert und Zielke, Willy und Zeiss, Heinz-Günter an Sala, Oskar und Krauss, Uwe und Majewski, Hans-Martin und Niebeling, Hugo |
Enthält | Korrespondenz H-Z u.a. mit: - Süddeutsche Kurz-Film-Gesellschaft München betr. "Zündhölzer" - IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche - HGP Filmgesellschaft KG - Sonne Film Franz Fiedler betr. "Ausflug in die Vergangenheit" - W. Steenbeck und Co. - Städtische Oper Berlin betr. Uraufführung von "Paean" - Deutsche Staatsoper Berlin betr. "Verurteilung des Lukullus" - Türck Film betr. "Die Träume des Herrn Jules Verne" - Hessisches Staatstheater betr. "Nashörner" - Willy Zielke an Sala, 28.05.1960 (3 Bl. hs.) - H.G. Zeiss Film betr. "Der Schuttberg" |
Beilage | Todesanzeige und Nachruf (Generalanzeiger für Bonn) für Werner Meyer-Eppler |
Orte | München, Altstadt , Mannheim , Wiesbaden , Berlin , Düsseldorf , Bonn |
Laufzeit | 11.02.1960 - 03.01.1961 |
Umfang | 62 Bl.; 11 Bl. hs.; 11 Bl. gedr.; 4 Bl. Kopie; 2 Kt. |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.