Signatur | NL 218/0037 |
---|---|
Gegenstand | Brief (95) |
Verfasser |
Goslich, Siegfried
Jetter, Ulrich Küppers-Weismann, Ursel Mahle, Hans Majewski, Hans-Martin Riethmüller, Helmut Schaefers, Anton Scherchen, Alfred Scherchen, Hermann Schlemm, Gustav Adolf Steinecke, Wolfgang Trantow, Herbert Trautwein, Friedrich Trautwein, Werner Trefzger, Heinz Weismann, Julius |
Empfänger |
Eastley, Max
Ingenbrand, Josef Meyer-Eppler, Werner Sala, Oskar Schonger, Hubert Schuricht, Carl Steinke, Gerhard Westphal, Kurt |
Titel | Jetter, Ulrich und Sala, Oskar und Majewski, Hans-Martin und Riethmüller, Helmut und Scherchen, Hermann und Scherchen, Alfred und Schaefers, Anton und Schlemm, Gustav Adolf und Steinecke, Wolfgang und Trantow, Herbert und Trautwein, Werner und Trautwein, Friedrich und Trefzger, Heinz und Mahle, Hans und Goslich, Siegfried und Weismann, Julius und Küppers-Weismann, Ursel an Sala, Oskar und Meyer-Eppler, Werner und Schonger, Hubert und Schuricht, Carl und Westphal, Kurt und Eastley, Max und Ingenbrand, Josef und Steinke, Gerhard |
Enthält | Korrespondenz I-Z u.a. mit: - dem Berliner Rundfunk - dem Kranichsteiner Musikinstitut - dem Mitteldeutschen Rundfunk - Das Musikleben - der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft - dem Teatro S. Carlo - Schlosspark-Theater - Schongerfilm - Staatstheater Berlin - der Städtischen Oper - der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone - Generalintendanz der Rundfunksender betr. Bau eines Quartett-Trautoniums mit Vertrag |
Beilage | Ms. Abschrift eines Führungszeugnisses während der Nazizeit für Siegfried Goslich von Florizel von Reuter (26.08.1947) |
Orte | Inning am Ammersee , Leipzig , Darmstadt , Berlin , Bad Godesheim , Mainz , Neapel |
Laufzeit | 08.01.1947 - 26.09.1951 |
Umfang | 103 Bl. ms.; 10 Bl. hs.; 33 Bl. gedr.; 1 Kopie; 8 Kt.; 1 Visitenkt. |
Formalangaben | Sprachen: Deutsch , Italienisch |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
Wir verwenden Cookies, um unsere Seite sicher und zuverlässig anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Sie helfen uns dabei, die Webseite zu optimieren und Ihr persönliches Nutzungserlebnis zu verbessern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn Sie ablehnen, nutzen Sie die Webseite mit technisch erforderlichen Cookies. Diese aktivieren die Kernfunktionalitäten der Webseite. Das Deutsche Museum kann die Nutzung der Webseite nicht analysieren und nicht verbessern.
Wenn Sie zustimmen, kann das Deutsche Museum mit den Cookies die Nutzung der Webseite analysieren und verbessern. Dabei bleiben Sie anonym und Ihre Daten werden vom Deutschen Museum nicht an Dritte weitergegeben.