| Signatur | NL 207/3040 |
|---|---|
| Gegenstand | Publikation Zeitungsartikel (11) |
| Titel | Artikel zur Verleihung des Eduard-Rhein-Preises an Zuse |
| Enthält | 1. "Eduard-Rhein-Preis für Texaner und Konrad Zuse", 04.1995; 2. "Forscher geehrt", 26.04.1995; 3. "Eduard-Rhein-Preis 1995 an Dr. Larry Hornbeck von TI", 08.1995; 4. "Zehetmair verlieh Eduard-Rhein-Preise", 09.10.1995; 5. "Spiegel-Chip wird die TV-Welt revolutionieren", 05.05.1995; 6. "Eduard-Rhein-Preis für Konrad Zuse", 26.04.1995; 7. "Eduard-Rhein-Preis 1995", 09.1995; 8. "Eduard-Rhein-Preis für Konrad Zuse", 26.04.1995; 9. "Eduard-Rhein-Preis geht auch nach Halle", 25.04.1995; 10. "TI und Sony bauen Digital Mirror Device (DMD)", 09.1995; 11. "Rhein-Preis vergeben. Mayener Stiftung ehrt Techniker und Forscher", 26.04.1995 |
| Bemerkung | Mehrere Artikel auf ein Blatt geklebt. |
| Laufzeit | 1995 |
| Umfang | 7 Bl. gedr. (Kopie) |
| Fachgebiet | Persönlichkeiten <422.80> |
| Weitere Informationen |
Publiziert in:
1. dpa Hamburg, 25.04.1995;\[W9]\2. Rhein-Zeitung Nr. 97, 26. April 1995;\[W9]\3. Nachrichtentechnische Zeitschrift, 08/1995;\[W9]\4. Die Welt, 5. Mai 1995;\[W9]\5. Radio - Fernsehen - Elektronik, 09/1995;\[W9]\6. Die Welt, 5. Mai 1995;\[W9]\7. General-Anzeiger, 26.04.1995;\[W9]\8. Die Welt, 26. April 1995;\[W9]\9. dpa Hamburg, 25.04.1995;\[W9]\10. F&M, September 1995;\[W9]\11. Rhein-Zeitung, 26.04.1995 |
| Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |
| Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-207-3040 |
| Datensatz im XML-Format |
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen |
|---|---|
| Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |