Signatur | NL 174/4121 |
---|---|
Gegenstand | Fotografie; Zeichnung |
Verfasser |
Hajek, Franz Mach, Ernst Mach, Ludwig |
Titel | Versuchs- und Demonstrationsapparate |
Enthält | 1. Fotografie eines Kreiselmodells, Fotograf Wilhelm Gmeiner, abgebildet in "Populärwissenschaftliche Vorlesungen", S. 396; vgl. NL 174/206-266, o.D., 95x126 mm; 2. Abzug der Fotografie eines Kreiselmodells, abgebildet in "Populärwissenschaftliche Vorlesungen", S. 396; vgl. NL 174/206-266, o.D., 94x121 mm; 3. Zeichnung zur Wahrnehmung des Lots, abgebildet in "Populärwissenschaftliche Vorlesungen", S. 388; vgl. NL 174/206-266, o.D., 142x112 mm; 4. Fotografie vermutlich eine rotierende Scheibe, schwer erkennbar da stark ausgesilbert, vermutlich abgebildet in "Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut" Tafel 1; vgl. NL 174/62-19, o.D., 120x90 mm; 5. Lithografie verschiedener Versuchsapparaturen u.a. Wellenmaschine, o.D., 340x262 mm; 6. Sieben Skizzen zu Versuchsanordnungen u.a., Aufstellung der Glaswellen mit dem Objectio, Deformation einer Schallwelle durch einen Luftstrahl usw., Sommer 1889, 6 Bl.; 7. Das Labyrinth der Taube nach R. Ewald, abgebildet in "Populärwissenschaftliche Vorlesungen", S. 394; vgl. NL 174/206-266, o.D., 146x113 mm; 8. Durchsichtsstereoskopien drei verschiedener geometrischer Figuren sowie eines Schädels, abgebildet in "Populärwissenschaftliche Vorlesungen", rückseitig Stempel "J. B. Obernetter, München, Schillerstraße 20, Kunstanstalt für Licht- und Kupferdruck" sowie hs. Notizen, S. 130; vgl. NL 174/206-266, o.D., 137x139 mm; 9. Vermutlich Fernrohr, o.D., 59x60 mm; 10. Rotationsapparat, darauf vermerkt ist "Gustav Rebicek Prague", o.D., 62x60 mm; 11. Abzug der Fotografie eines Rotationsapparates, o.D., 49x49 mm; 12. Rotationsapparat, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 50x53 mm; 13. Abzug der Fotografie eines Funkeninduktor, o.D., 50x50 mm; 14. Funkeninduktor, o.D., 65x59 mm; 15. Unbekannter Apparat mit Flügelrädern, o.D., 50x50 mm; 16. Vermutlich geodätisches o. astronomisches Gerät mit Skala auf Stativkopf, o.D., 50x53 mm; 17. Negativstreifen, abgebildet ist vermutlich eine elektronische Reflektorlampe von Bürgin, hs. Notiz auf Rückseite; s.u. Nr. 84, o.D. 18. Elektroskop mit Glasstab und zwei Objekten, o.D., 59x60 mm; 19. Elektroskop mit Glasstab und zwei Objekten, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 49x52 mm; 20. Elektroskop nach Mach, o.D., 60x62 mm; 21. Abzug der Fotografie eines Elektroskops nach Mach, o.D., 50x48 mm; 22. Magnetnadelmotor, vermutlich mit Inventarnummer [XV 136], o.D., 79x66 mm; 23. Magnetnadelmotor, o.D., 89x61 mm; 24. Abzug der Fotografie eines Magnetnadelmotors, verumtlich mit Inventarnummer [XV 136], hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 79x66 mm; 25. Abzug der Fotografie eines Magnetnadelmotors, o.D., 74x54 mm; 26. Vermutlich Wärmeleitungs-Apparat, o.D., 88x60 mm; 27. Vermutlich Apparat zur Messung von Druck, vermutlich mit Inventarnummer IX 28, o.D., 60x86 mm; 28. Waage zur Reduktion der Jacobischen Einheit, o.D., 59x64 mm; 29. Waage zur Reduktion der Jacobischen Einheit, o.D., 64x60 mm; 30. Abzug der Fotografie einer Waage zur Reduktion der Jacobischen Einheit, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 50x50 mm; 31. Unbekannter Apparat; vgl. Nr. 32 u. 33, o.D., 90x60 mm; 32. Teil eines unbekannten Apparates; vgl. nr. 31 u. 33, o.D., 88x64 mm; 33. Unbekannter Apparat; vgl. Nr. 32 u. 31, o.D., 90x60 mm; 34. Hipp's Chronoskop, o.D., 59x57 mm; 35. Chronoskop, o.D., 60x60 mm; 36. Chronoskop, o.D., 60x60 mm; 37. Abzug der Fotografie eines Chronoskops, o.D., 50x50 mm; 38. Abzug der Fotografie eines Chronoskops, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 49x50 mm; 39. Stimmgabel zu stroboskopischen Versuchen, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 50x49 mm; 40. eventuell Reiter der auf eine Schiene aufgesetzt wird, o.D., 49x54 mm; 41. Unbekanntes Objekt vermutlich Teil eines Apparates, o.D., 50x52 mm; 42. Doppelsirene nach Helmholtz, o.D., 60x61 mm; 43. Hipp's Chronoskop; vgl. Nr. 43, o.D., 49x49 mm; 44. unbekanntes Objekt, wahrscheinlich Teil eines Apparates, evntuell Gestell , o.D., 50x51 mm; 45. Unbekannter Apparat, Kasten vermutlich nach vorn offen mit Stab, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 60x88 mm; 46. Unbekannter Apparat, Rollen mit Schnur verbunden, vermutlich mit Inventarnummer [VIII 6], o.D., 90x59 mm; 47. Unbekannter Apparat mit Ableseeinrichtung, o.D., 88x65 mm; 48. Fluoreszenzsturz, o.D., 90x60 mm; 49. Abzug der Fotografie eines Fluoreszenzsturzes, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 90x60 mm; 50. Wandtafel zur Interferenz des Lichtes, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 90x59 mm; 51. Abzug der Fotografie einer Wandtafel zur Interferenz des Lichtes, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 52x38 mm; 52. Wandtafel Optik, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 90x54 mm; 53. Abzug der Fotografie einer Wandtafel zur Optik, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 53x45 mm; 54. Wandtafel Magnetismus, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 79x67 mm; 55. Abzug der Fotografie einer Wandtafel zum Magnetismus, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 57x46 mm; 56. Wandtafel Magnetismus, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 80x66 mm; 57. Abzug der Fotografie einer Wandtafel zum Magnetismus, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 51x49 mm; 58. Wandtafel Magnetismus, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 80x59 mm; 59. Abzug der Fotografie einer Wandtafel zum Magnetismus, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 60x50 mm; 60. Wandtafel Magnetismus, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 80x59 mm; 61. Abzug der Fotografie einer Wandtafel zum Magnetismus, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 50x52 mm; 62. Gyroskop bzw. Kreisel, o.D., 49x49 mm; 63. Unbekannter Apparat mit Zahnrad ; vgl. Nr. 15, o.D., 49x49 mm; 64. Vibrationsmikroskop, o.D., 50x50 mm; 65. Gipsmodelle, o.D., 121x90mm; 66. Abzug der Fotografie eines Gipsmodells, o.D., 104x77mm; 67. Gipsmodelle zur Polarisation, o.D., 87x65 mm; 68. Abzug der Fotografie eines Gipsmodells zur Polarisation, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 76x57 mm; 69. Gipsmodell zur Polarisation, o.D., 61x80 mm; 70. Verschiedene Auslader, o.D., 129x88 mm; 71. Verschiedene Auslader, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 119x91 mm; 72. Vermutlich Skalenfernrohr bzw. Ablesefernrohr, o.D., 78x75 mm; 73. Apparat Machs zur mechanischen Nachahmung des Brechungsgesetztes; vgl. NL 174/88-250 "Optische Vorlesungsversuche", o.D., 90x60 mm; 74. Apparat Machs zur mechanischen Nachahmung des Brechungsgesetztes; vgl. NL 174/88-250 "Optische Vorlesungsversuche", o.D., 67x75 mm; 75. Apparat Machs zur mechanischen Nachahmung des Brechungsgesetztes; vgl. NL 174/88-250 "Optische Vorlesungsversuche", o.D., 63x74 mm; 76. Unbekanntes halbkreisförmiges Objekt ,mit Nadeln , o.D., 88x65 mm; 77. Wellenflächenmodelle, o.D.,119x89 mm; 78. Abzug der Fotografie eines Wellenflächenmodells, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 78x109 mm; 79. Gauss'sches Stativ, vermutlich mit Inventarnummer III 8, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 72x96 mm; 80. Unbekannter Apparat eventuell für ein elektrisches Experiment, vermutlich mit Inventarnummer, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 119x89 mm; 81. Unbekannts Objekt, o.D., 119x90 mm; 82. Unbekanntes Objekt, o.D., 130x89 mm; 83. Abzug der Fotografie eines unbekannten Objekts, o.D., 77x109 mm; 84. Vermutlich eine elektronischen Reflektorlampe von Bürgin, o.D., 89x119 mm; 85. Apparat zur Veranschaulichung der Poinsot'schen Drehungstheorie; vgl. Abb. NL 174/79-35, o.D., 129x92 mm; 86. Vermutlich Apparat zur Untersuchung der Reflexion und Refraktion der Lichtstrahlen, darauf graviert "J. Duboscq - ... rue des l'Odéon a Paris", o.D., 119x89 mm; 87. Hajek's Wellenmaschine nach Mach, Metallschild mit Namen F. Hajek, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895; vgl. Abb. 1 in NL 174/48-36 o.D.,119x90 mm; 88. Mach Sirene von Sauerwald in Berlin, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 91x129 mm; 89. Unbekannter Apparat evetuell Rauchkasten o. optische Bank, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 120x90 mm; 90. Eventuell Modell der Wellenfläche der einachsigen bzw. zweiachsigen Kristalle, o.D., 124x89 mm; 91. Vermutlich Apparat zur Darstellung der Newtonschen Farbringe, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 120x89 mm; 92. Apparat zur Anzeige von Jahreszeit, Monat und Sternzeichen, o.D., 90x82 mm; 93. Unbekannter Apparat, o.D., 105x72 mm; 94. Abzug der Fotografie eines unbekannten Apparates, o.D., 126x91 mm; 95. Batterie mit Umschalter (Leidener Flaschen), o.D., 119x88 mm; 96. Batterie mit Umschalter (Leidener Flaschen), hs. Notiz auf rückseite, o.D., 109x79 mm; 97. Batterie mit Umschalter und Auslader (Leidener Flschen), hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 179x130 mm; 98. Zwei Stative, o.D., 173x122 mm; 99. Phosphoreszenzversuch, hs. Notiz auf Rückseite, o.D., 90x60 mm; 100. Influenzmaschine, o.D., 95x87 mm; 101. Influenzmaschine, o.D., 89x116 mm; 102. Influenzmaschine, o.D., 96x87 mm; 103. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, hs. Notiz auf Vorderseite, o.D., 90x117 mm; 104. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, hs. Notiz auf Vorderseite, o.D., 89x117 mm; 105. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, hs. Notiz auf Vorderseite, o.D., 89x115 mm; 106. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, hs. Notiz auf Vorderseite, o.D., 89x118 mm; 107. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, o.D., 121x88 mm; 108. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, o.D., 88x121 mm; 109. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, o.D., 109x74 mm; 110. Vermutlich Mikroskopaufnahme einer Nadel, o.D., 74x110 mm; 111. Apparat zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhen; vgl. NL 174/99-53, o.D., 83x119 mm; 112. Streifenkostruktion des Apparates zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhen; vgl. Abb. 2 in NL 174/99-53, o.D., 128x95 mm; 113. Zeichnung eines Apparates zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhen; vgl. NL 174/99-53, o.D., 151x127 mm; 114. Apparat zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhen; vgl. NL 174/99-53, o.D., 145x94 mm; 115. Vermutlich Mikroskop u. Teleskop, o.D., 130x90 mm; 116. Halbkugelförmige Gipsmodelle, o.D., 131x89mm; 117. Unbekannter Apparat, o.D., 90x119 mm; 118. Polarisierte Lichtstrahlen, hs. Notiz auf Rückseite, abgebildet in "Die elektromagnetische Theorie des Lichtes, S. 20; vgl. NL 174/421-138, o.D., 102x78 mm; 119. Unbekannter Apparat eventuell für Druckexperiment, o.D., 52x110 mm; 120. Unbekannter Apparat eventuell für Druckexperiment, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 83x128 mm; 121. Unbekannter Apparat eventuell für Druckexperiment, Fotografie entstand in der Prager Universität zw. 1867 u. 1895, o.D., 89x119 mm; 122. Unbekannter Apparat eventuell für akustisches o. statisches Experiment, o.D., 163x173 mm; 123. Zeichnung eines unbekannten Apparates, o.D., 142x132 mm; 124. Polarisationsapparat von Mach; vgl. Abb. in NL 174/411-96, o.D., 178x129 mm; 125. Eventuell Darstellung einer stehenden Welle, Fotograf vermutlich Dr. H. J. Oosting, o.D., 214x163 mm; 126. Eventuell Darstellung einer stehenden Welle, Fotograf vermutlich Dr. H. J. Oosting, o.D., 213x158 mm; 127. Eventuell Darstellung einer stehenden Welle, Fotograf vermutlich Dr. H. J. Oosting, o.D., 214x50 mm; 128. Eventuell Darstellung einer stehenden Welle, Fotograf vermutlich Dr. H. J. Oosting, o.D., 214x158 mm; 129. Abzug der Fotografie eines unbekannten Objekts, rückseitig Fotostempel von Foto Spaeth, o.D., 175x118 mm; 130. Abzug der Fotografie eines unbekannten Apparates, rückseitig Fotostempel von Foto Spaeth, o.D., 160x116 mm; 131. Abzug der Fotografie eines unbekannten Objekts, rückseitig Fotostempel von Foto Spaeth, o.D., 176x117 mm; 132. Cyanotypie eines unbekannte Objekts, rückseitig Fotostempel von Foto Spaeth, o.D., 175x118 mm; 133. Cyanotypie eines unbekannte Objekts, o.D., 165x104 mm; 134. Cyanotypie eines unbekannte Objekts, o.D., 160x107 mm; 135. Cyanotypie eines unbekannten Apparates, o.D., 144x114 mm; 136. Cyanotypie eines unbekannten Apparates, o.D., 142x113 mm; 137. Cyanotypie eines unbekannte Objekts, o.D., 161x110 mm; |
Intus | Liste von Apparaten (1 S. hs.); Beschreibung zu "Hajeks Wellenmaschine nach Prof. Mach", Prag 1877 (1 S. gedr.) |
Datierung | 1889; 1892; meist o.D. |
Umfang | 137 Fotografien; 1 Negativstreifen; 9 Bl. hs. u. gedr. |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |