| Signatur | NL 292/0891 | 
|---|---|
| Gegenstand | Akte (1) | 
| Titel | Gastvortrag Kienles anlässlich des Besuchs beim "Grand Accelerateur National d'Ions Lourds" (GANIL) in Caen, Frankreich, am 02. Juli 1985. Teil I | 
| Enthält | Evtl. verschiedene Quellen zum Vortrag: - Bosch, Fritz: Electromagnetic - and weak - interaction "Eigenexperiments" in a storage ring, o.D. - Kienle, Paul: The SIS-ESR Project of GSI (Report GSI 85-16), 05.1985, mit Überarbeitungen u. Ergänzungen - Ders.: The heavy ion cooler and synchrotron ring at GSI (Preprint GSI 85-33), 08.1985 - Otto Schuff an Paul Kienle, 22.09.1983, mit Auszug aus der Niederschrift über die 26. Sitzung des Aufsichtsrats der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt am 24. Juni 1983 - Blasche, Klaus / Franzke, Bernhard: SIS-Notiz, 01.10.1982 - Böhne, Dieter: Vergleichende Stellungnahme zu einem supraleitenden Schwerionenzyklotron vom SuSe-Typ und dem Synchrotron SIS 12, ca. 10.1982 - Trinks, Uwe / Hinderer Günter: Ein Zyklotron für den UNILAC, 09.1982  | 
        
| Bemerkung | Zuordnung der Dokumente zum Vortrag nicht sicher | 
| Laufzeit | 1982 - 1985 | 
| Umfang | 94 Bl. ms. u. hs. (teilw. Kopie) | 
| Fachgebiet | Physik. Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik <310.07> | 
| Formalangaben | Sprachen: Englisch | 
| Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 | 
| Permalink | https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/NL-292-0891 | 
| Datensatz im XML-Format | 
            
                Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. XML des Datensatzes herunterladen  | 
    
|---|---|
| Bilder | Einzelbilder können in der Toolbar des Viewers heruntergeladen werden. Für einen vollständigen Download aller Bilder eines Datensatzes kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de. |