Direkt zum Seiteninhalt springen

Flügel und Zubehör ohne Einpassung. Batterien, Chronographen, Schaltbretter, Peilgeräte, Chemische …

Signatur FA 012/0497
Gegenstand Fotografie
Titel Flügel und Zubehör ohne Einpassung. Batterien, Chronographen, Schaltbretter, Peilgeräte, Chemische Wassermessung
Enthält 01-10 (68 Fotos)
o.Nr. A.Nr. 1413/6334, 24.03.1937 Richtungsmesser Mulde für Norderney;
o.Nr. Verstelleinrichtung ""Heres" Ausführung nach Zeichnung Nr. 16C.01.06, 13.05.1949;
10103 [Taschenflügel];

10411-10412 [Stangenflügel]; 10511; 10524 Flügel V mit Senkdruckfläche ["Hesiv"]? [zweites Foto mit Hinweis "Neu 105269]; 10526 [Flügel V an Stange]; 10536 [13 Flügel an Stange]; 10561 [Stangenflügel], geliefert 02.1929 für Genf für Messeinrichtung Dufour-Voith; 10562 [Stangenflügel]; 10576 K.N. 172 Amsterdam; 10579 Fahrtmesser; 10581; 10583 Flügel V Kansas für 20 mm Stange. Kom.Nr. 341 für Finkenherd; 10615 Fl. VI Rehin mit Rohrschelle "Henep" für Stange 40x20 Kom. Nr. 340 (Barot) Tl. Nr. 5822 ab 04.1932; 105130 Wilcke Seil-Gleitflügel, 05.05.1938; 105131-105132 o.A., 05.05.1938; 105144 A.Nr. 1915 Kreuzer, Istanbul, 23.07.1939; 105151 A.Nr. 142 für Professor Sundby, Trondheim, 09.11.1940;
105155 A.Nr. 1321 [Flügel], 05.11.1941; 105155 [sic! 2 versch. Flügel-Motive!] A.Nr. 1240 Gera, 20.08.1941;
10718 Schwimmflügel Typ VII k [mit eingeblendetem Ott-Logo]; 10719; 10727-10728 [Ring-Flügel] A.Nr. 1314 Istanbul, 13.04.1942; 13516 Karlsruhe, 03.11.1931; 13543-13545 u. 13547 A.Nr. 1759 für Siam;
13511 o.A.; 13526-13527 o.A.; 14021 o.A.; 14662-14663 o.A.

15674 [Belastungsgewicht, Schwimmflügel, Kabelwinde.. Versuch vor Firmengebäude] A.Nr. 1759. 06.03.1939; 15708 o.A.; 15709-15710 [Flügel, Kabeltrommel im Transportkasten]; 15732 [Versuch/Kabelwinde? vor Firmengebäude]; 15737 A.Nr. 66 Dresden;

15937 [Messfloß]; 15940 23.09.1941 u. o.Nr. 18.10.1940 [Messfloß];
17553 a o.A.; 15265 14.11.1937; 15266-15268 [Stangenflügel], 05.03.1938; 15270 A.Nr. 1728 Liegnitz, 26.10.1938; 15271 A.Nr. 1728 Liegnitz, 08.11.1938; 15272-15273 11.03.1939; 15275 A.Nr. 87a Belgrad, 20.06.1940; 15665-15667 u. 15669 A.Nr. 1637 (Hirschberg), 27.06.1938;
15711 [Stangenflügel], 18.10.1937; 15714 o.A., 28.09.1939; 15727 06.11.1940 A.Nr. 123 Posen; 15728 o.A., 28.09.1939; 15738 [Flügel] Versuch, 05.11.1940; 15739 A.Nr. 129 Kalisch. abgeliefert mit Holzgriff Wilcke-Ott Trommel mit Kabel d3, 13.01.1941.
15674 A.Nr. 1759, 06.03.1939; 15732 o.A.;

11 Flügel V mit verschiedenen Befestigungseinrichtungen und Führungskörpern (6 Fotos)
15696 u. 15696a Flügelstellung richtig u. falsch; 156116-156117 o.A.; 16211 o.A., 08.1936; 16215 o.A.;

12-16 Flügel V [u.a.] als Schwimmflügel u.a. (35 Fotos)
105260; 105263; 105272; 105274; 11202; 12414; 12508; 156128; 105229; 105222; 105125; 12408; 156129; 156130; 15612; 10547; 12404; 125.05; 124.18; 156131; 105126 Wa. 27.08.1937 (hs.) und 24.02.1939 (mit Stempel); 105127 Wa. 27.08.1937; 11019 Wa. Arsenis, Saloniki; 105134 Wa. 24.08.1938 für Saloniki; 105143 Wa. 07.07.1939 Hannover A[uftrag]. Nr. 1839; 105147 A.Nr. 69 Zichenau, 09.08.1940; 105150 o.A.; 10557 [Flügel]; 13581 [Flügel]; 13536 [Flügel]; 10597 [Flügel] Kom. Nr. 769 an Barot, geliefert 14.04.1934, Zeichnung 10320; 105153 [Flügel], 02.05.1941; 105105 [Flügel] Wa.; 105101 [Flügel], 04.05.1934; 105102 [Flügel], 04.05.1934;

17-19 Bodenstrommesser (16 Fotos)
13575 [Flügel Bodenstrommesser];
13550-13557 [Flügel Bodenstrommesser], 21.06.1939 A.Nr. 1885;
13530-13532 [Flügel Bodenstrommesser, Transportkiste];
o.Nr. Lieferung für Barot. Auftrag Nr. 892, 04.12.1934;
13561 A.Nr. 1793 24.07.1939;
13562 A.Nr. 1793 Arnheim Holland;

20 Flügel I-X ohne Flügel V (4 Fotos)
10106 [Flügel], 21.07.1949; 10545 07.1929; 11013 [Flügel]; 11016 [Flügel], 27.03.1935 Auftrag Nr. 969 Barot;

21 Dauermessflügel Typ XV-XXII (4 Fotos)
11549 [Flügel Einzelteile]; 12212 [Flügel] geliefert nach Russland 1931; 12202 [Flügel]; 12203 [Detail];

22-25 Mess-Batterien u. Relais (29 Fotos)
15425 [Messbatterie]; 152102 [Messbatterie]; 15298-15299 [Messbatterie]; 15276 A.Nr. 1240, 20.08.1941 Gera; 15278 A.Nr. 1250 Köslin, 30.01.1942 [2. Fotoexemplar datiert 06.02.1942]; o.Nr. [Batterie], 21.03.1935; 15241; 15224; 15230-15231 [Batterie ƒ3spez.]; 15227 [Batterie ƒ5]; 15250 [Batterie ƒ7]; 15228 [Batterie ƒ8spez.]; 15253 Batterie ƒ8 mit Grundtaster Klingel; 15238 [Batterie ƒ8]; o.Nr. ƒ17 (spezial) mit 2 Relais und mit Summer für Grundtastersignal... [Batterie ƒ17]; 15218 [Batterie ƒ10]; 15233 [Batterie ƒ12]; o.Nr. [Batterie ƒ14]; 15219 [Batterie ƒ15]; 15277 [Batterie ƒ15 veraltet]; 15235 [Batterie ƒ17]; 15229 [Batterie ƒ17]; 15237 [Batterie ƒ19]; 15232 [Batterie ƒ19 spez.]; 15280-15281 Batterie ƒ22 mit Tourenzähler u. 2 + Klemmen, 23.01.1943;

26-27 Uhren und Zählwerke (17 Fotos, 1 Blaupause)
158110-158111 [Zählgerät]; 14697 zum Auftrag 926 Barot, 14.03.1935, Albegna; 14604-14605 [Uhr/Zählwerk]; 14622 o.A.; 15212 [Zählgerät]; 15214 [Uhr/Zählwerk]; 14630 Schalt-Uhr "Marta" mit Auslassung jeder 10ten Sekunde; 14616-14517 [Schreibpegel mit Uhr/Zählwerk]; 14621 [Schreibpegel mit Uhr/Zählwerk]; 14698 Auftrag Nr. 959 Barot, 17.05.1935, Neues Magnetsystem; 14638 Kom. Nr. 1319, 18.07.1929, geliefert an Stierlen. Kontaktgebung; 14639 Kom. Nr. 1319, 18.07.1929 geliefert Stierlen. Kontaktuhr für halbe u. ganze Sekunden; 14611 [Anzeigegeräte] Blaupause; 15051 o.A., 24.07.1939 A.Nr. 173; 15059 o.A.;

29-34 Schaltbretter und Chronographen (31 Fotos)
15051; 14891; 15048 A.Nr. 1885 Kitzeberg, 21.06.1939; 14884; 14883; 15060; 15079; 15078; 15067; 15042 Barot A.Nr. 1710, 09.11.1938; 15043 Barot A.Nr. 1710, 09.11.1938. Größe genau wie f. 26 Marne; 15055; 15015 Wahl Schaltbrett "Marne"; 15053 Wahl A.Nr. 1299 Barot, 19.10.1942; 15046 A.Nr. 1759 Siam, 31.03.1939; 15044 A.Nr. 1759, 06.03.1939; 15018; 15049-15050 A.Nr. 1885, 21.06.1939 Kitzeberg; 15028 A.Nr. 1437, 24.04.1937. Kasten 43x47x15 cm, Schaltbrett 46x42, Zeichnung 105 15; 15026 A.Nr. 1101 Husum, 07.10.1935; 15030 A.Nr. 1451, 19.05.1937; 15022-15025 A.Nr. 892, 13.12.1934 Barot; 15021 Schaltbrett für Breslau; 15006-15008; 14857 Vormontage des Sockels zum Chronograph mit Schaltbrett für Karlsruhe;

35 Belastungsgewichte u. Loteinrichtung (8 Fotos)
17231 [nur Ersatzzettel mit Anm. geliefert an Barot, 01.1934. Nr. 717 ab 31.01.1934...; 17207 Bei 25 m Lotleine müssen die Lappen 48 m Ges.lg. sein; 17228 [Loteinrichtung]; 17211 [Loteinrichtung] Haspel "Save" Drahtstärke 0,7 mm; 17232 Ab 31.04.1934 A.Nr. 717 Valincia Kasten 50x33,5x22 cm, Kasten allein 14-1 kg...; 17215 [Belastungsgewicht]; 17507 [Belastungsgewicht] 12,5 kg; 17515 [Belastungsgewicht Detail]; 17516 [Belastungsgewicht]

36-37 Zubehör f. Dauermessflügel, Öler, Stang. (12 Fotos)
11557 zum Auftrag Nr. 926 Barot, 04.04.1935; 16514 Bosch-Öler "Aar"? mit Motor normale Ausführung, 18.10.1934;11533 [Detail]; o.Nr. A.Nr. 1294 Paris, 02.07.1942; 11528 09.08.1929 geliefert an Barot; 16513; 16510 [Bosch-Öler]; 15256 zu A.Nr. 926 Barot, 05.04.1935; 11529-11530 [Stangendetail?]; 11556 A.Nr. 926, 04.04.1935 Barot ab 11.04.1935 Buch 65/8782; 11511;

38 Messeinrichtung "Dufour" (9 Fotos)
11562 [Detail Messeinrichtung "Dufour"] für Sersno, 30.06.1937; 11512 [Messeinrichtung "Dufour"]; 11509-11510 [Messeinrichtung "Dufour"]; 11540 M.E. Dufour für höheren Druck gebaut für Kanada; 11541 [Messeinrichtung "Dufour"]; 11554 [Flansch]; 11555 [Flansch];

39 Messeinrichtung besonderer Art (2 Fotos) 17024-17025 [Messeinrichtung];
11547 [Messeinrichtung "Dufour"]

40 Nivellierlatten u. Peilleinen (2 Fotos) 17202 [Nivellierlatten]; 17230 [Peilleinen]
Bemerkung Fotoreihenfolge wurde vorwiegend beibehalten;
teilweise mit Stempel: Math. Mech. Institut von A. Ott, Kempten;
Rückseite teilweise beschriftet mit Bearbeiterkürzel: Stoi [Stois] Wa oder Weg
Datierung ca. 1929-1949
Umfang 40 Hüllen mit 243 Fotos u. 1 Blaupause
Fachgebiet Ingenieurbau. Wasserbau. Wasserwirtschaft < 820.02.01>; Mathematische Instrumente. Analogrechner.< 415.06>; Geodäsie. Höhenmessung. Nivellierlatten <350.04.05>
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-012-0497/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg