Direkt zum Seiteninhalt springen

Dywidag Bauten - Tunnel und Stollenbauten

Signatur FA 010/209
Gegenstand Firmenschrift
Titel Dywidag Bauten - Tunnel und Stollenbauten
Enthält Loseblattsammlung mit Bildtafeln von Einzelprojekten 1915-1967; u.a. Tunnel der Bahnstrecke Tongern-Aachen; Straßentunnel unter dem Nordostseekanal, Rendsburg; S-Bahn- und U-Bahn-Tunnel in Berlin, Hamburg u. Köln; Umbau Karlsplatz, München
Bauwerk Tunnel der zweigleisigen Vollbahnstrecke Tongern-Aachen. B: 1915-1917;
Engelbergtunnel. Doppeltunnel der Autobahn bei Leonberg (Strecke Stuttgart-Heilbronn) B: 1935-1937. Foto: Franz Fels, Stuttgart-Degerloch;
Portal eines Autobahntunnels. Foto: Franz Fels, Stuttgart-Degerloch;
Straßentunnel Rendsburg unter dem Nordostseekanal. Bauzustand: 1959. Foto: Hamburger Aero-Lloyd, Hamburg;
Straßentunnel Rendsburg unter dem Nordostseekanal. B: 1958-1961. Foto: Hamburger Aero-Lloyd, Hamburg;
Engelbergtunnel. Autobahn Stuttgart-Heilbronn. Wiederherstellung der Oströhre, südliche Schadenstelle. B: 1960-1961;
Autobahntunnel südl. Umgehung Hamburg unter einem Verschiebebahnhof. B: 1960-1963. Foto: Kleinhempel, Hamburg;
Straßentunnel Flughafen Hamburg. B: 1963-1964. Foto: Aero-Lloyd, Hamburg;
Tunnelkreuz Georgsplatz, Hamburg. Wallring-Straßentunnel. B: 1963-1966. Foto: Ralph Kleinhempel, Hamburg;
Straßentunnel Schloßplatz Karlsruhe. B: 1964-1965;
Fußgängertunnel unter dem Nordostseekanal, Rendsburg. Bauzustand Juli 1963. Foto: Wagner, Rendsburg;
Fußgängertunnel unter dem Nordostseekanal, Rendsburg. Bauzustand Oktober 1964. Foto: Wagner, Rendsburg;
Fußgängertunnel Osnabrück. B: 1964. Foto: Koltzenburg, Osnabrück;
Fußgängertunnel Worringer-Platz, Düsseldorf. Gesamtplanung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Brücken- und Tunnelbauamt und Hochbauamt. Architekt: Prof. Friedrich Tamms, Düsseldorf. Gemeinschaftsarbeit. B: 1961-1962. Foto: Rudolf Eimke, Düsseldorf;
NordSüd S-Bahn, Berlin. Los V2, Teilstrecke am Anhalter Bahnhof. B: 1935-1936. Foto: Fritz Bettge, Berlin;
U-Bahn Berlin. B: 1956-1957. Foto: M. Krajewski, Berlin;
U-Bahn Hamburg. Abschnitt Große Allee. Bauzustand: Juni 1957. Foto-Archiv der Hamburger Hochbahn AG;
U-Bahn Hamburg. Los XI, Haltestelle Steinstraße. Bauzustand Juni 1959. Foto: Kleinhempel, Hamburg;
U-Bahn Berlin. Teilstück Bahnhof Zoo. B: 1959-1960. Foto: Burmeister, Berlin;
U-Bahn Berlin. Teilstück Bahnhof Puttlitzstraße. B: 1959-1961. Foto: M. Krajewski, Berlin;
U-Bahn Berlin. Baulos H 83. B: 1962-1963. Foto: Walter Köster, Berlin;
Umbau Karlsplatz (Stachus), München. Gesamtplanung u. konstr. Bearbeitung: Ing.-Büro Dipl.-Ing. L. Obermeyer, München. Techn. Federführung: DYWIDAG KG. Baubeginn: Januar 1966. Zeichnung: Lutz;
U-Bahn Köln. Los 14 Dom-Hauptbahnhof, Untergrund Hbf, Gleisdreieck, Haltestelle Hbf. B: 1966-1967. Foto: Werkfoto Strabag Bau AG;
Kabeltunnel der Bundespost, Los IV, Stuttgart. B: 1963. Foto: Wieland, Stuttgart-S;
Druckstollen für Wasserkraftwerk Aistaig/Neckar. B: 1920-1923;
Druckstollen (8,5 Atü) für das Schluchseewerk. Entwurf u. Bauleitung: Electr. AG., vorm. W. Lahmeyer & Co., Ffm. B: 1929-1930. Foto: Haine, St. Blasien;
Wasserschloss der Oberstufe Häusern des Schluchseewerks. Entwurf und Bauleitung: Electr. AG., vorm. W. Lahmeyer & Co. Ffm. Druckausgleichsschacht. B: 1930. Foto: Schluchseewerk;
Bergwerkstollen in der Steiermark;
Bergwerkstollenausbau in einem Niederrheinischen Steinkohlenbergwerk;
Hauptsammelkanal Rheine. B: 1952;
Stadtentwässerung, Frankfurt/Main. B: 1955. Foto: W. Woscidlo, Frankfurt/Main;
Druckstollen Okertalsperre. B: 1956;
Lünerseewerk/Österreich. Lizenzausführung durch Ast & Co., Graz / Heimbach & Schneider. B: 1956/57. Foto-Archiv: Vorarlberger Illwerke;
Vortrieb eines Richtstollens (Granit). B: 1957-1958;
Abwassertunnel Düsseldorf. Tunnelbau unter dem Rhein. B: 1958-1959. Werkfoto Arbeitsgemeinschaft;
Schluchsee-Werk AG, Freiburg/Br. Hotzenwaldwerk, Kavernenkraftwerk Säckingen. B: 1964-1966. Werkfoto: Arge
Laufzeit 1951 - 1968
Umfang 39 Bl. gedr.; 1 Bl. hs.
Formalangaben Sprachen: Deutsch , Englisch , Französisch , Spanisch
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-010-209/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg