Direkt zum Seiteninhalt springen

Dywidag-Bauten

Signatur FA 010/205
Gegenstand Firmenschrift
Titel Dywidag-Bauten
Enthält Abbildungen der wichtigsten Bauten 1906-1951, u.a.: Jahrhunderthalle Breslau, Hauptbahnhof Leipzig; Einstein-Turm, Berlin; Deutsches Museum, München; Olympiahalle, Berlin; Großmarkthallen Basel, Frankfurt am Main u. Köln; Hochhaus Hansahof, Köln; Fabrikbauten für Opelwerke Rüsselsheim, Volkswagenwerk, Wolfsburg u. Zeiss-Werke, Jena
Bauwerk Jahrhunderthalle Breslau. Architekt: Baurat Berg. Baujahr: 1911-1912;
Hauptbahnhof Leipzig. A: Lossow & Kühne, Dresden. B: 1909-1911;
Flughafen Berlin-Tempelhof. A: Prof. Dr.-Ing. Sagebiel. B: 1937-1939;
Flugzeughalle in Zeiss-DYWIDAG Schalenbauweise;
Hafenbahnhof Gdingen (Polen). A: Klopphaus, Danzig. B:1932-1933;
Einstein-Turm, Astro-Physikalisches Institut, Berlin-Neubabelberg, B: 1931. Foto: Fritz Bettge, Berlin;
Aerodynamische Versuchsanstalt Berlin-Adlershof. Wind- und Trudelkanäle. A: H. Brenner. B: 1932-1936;
Planetarium New York. Lizenzbau. B:1934;
Kirche in St. Blasien. A: Prof. Ostendorf. B:1910-1911;
Deutsches Museum, München. A: Prof. Seidl. B:1909-1916;
Olympiahalle, Berlin. A: Prof. Werner March. B: 1936. Foto: Krajewsky, Berlin;
Lichtspielhaus Saarbrücken, A: R. Seifert. B: 1921;
Constructa 1951. Bauausstellung Hannover. Bauwerk der Zementindustrie. Entwurf: Dr.-Ing. Finsterwalder, Prof. Dr. Pistor, A: Gutschow. Foto: E. Kroeger Hamburg;
Großmarkthalle Frankfurt am Main. A: Prof. Dr.-Ing. Elsaesser. B:1926-1927;
Großmarkthalle Basel (Schweiz). A: Gönner & Rhyner. B: 1928;
Großmarkthalle Köln. A: Theodor Teichen. B:1937-1939. Foto: Schmölz;
Blumenmarkthalle Hamburg. B: 1950. Foto: Kleinhempel, Hamburg;
Großviehmarkthalle Schlachthof München. B: 1947-1948;
Wandelhalle Bad Kissingen. A: Prof. Max Littmann, München. B: 1910-1912;
Stadion Montevideo (Uruguay). B: 1930;
Sportarena Hershey (USA);
Schwimmhalle Olympisches Dorf, Berlin. A: Prof. Werner March. B: 1936. Foto: Krajewsky, Berlin;
Opelbad Wiesbaden. B: 1938;
Hochhaus "Salvo", Montevideo (Uruguay). A: Mario Palanti. B: 1924-1925;
Hochhaus "Hansahof", Köln. A: Dr.-Ing. F. Koerfer, Köln. B: 1924. Foto: Schmölz, Köln;
Kaufhaus "Bijenkorf", Den Haag (Holland). B: 1924-1925;
Handelshaus "Amsterdam", Soerabaja (Java). B: 1923-1924;
Stahlwerk Königshütte, Oberschlesien. B: 1942-1944. Foto: Krajewsky, Berlin-Charlottenburg;
Kommunales Elektr.-Werk Mark AG., Hagen/Westf. Hochdruck-Kraftwerk Elverlingsen. B: 1939-1942 und 1949-1951. Werkfoto: E. Werk Mark AG;
Opelwerke, Rüsselsheim;
Volkswagenwerk, Wolfsburg. A: Mewes, Schupp & Kremmer, Kohlbecker;
[Carl] Zeiss-Werke, Jena. B: Ausführungen 1906-1940;
Leitzwerke Wetzlar. Fabrik- und Magazingebäude. A: J[ean] Schmidt. B: 1936-1937. Foto: Eugen Heim, Wetzlar;
Siemens & Halske AG, Karlsruhe-Knielingen. Ausführung in Zusammenarbeit mit Siemens Bauunion GmbH. Entwurf: Bauabteilung der Siemens & Halske AG. B: 1951. Werkfoto: Siemens;
G.E.G., Hamburg-Veddel. Chemisch-technische Fabrik und Lagerhaus. B: 1928-1929. Foto: Hamburger Luftbild GmbH, Hamburg;
Kohlenbunker, Mücheln. B: 1918;
Glanzstoff-Courtaulds GmbH, Köln-Merheim. Gesamtanlage. A: Baudir. Flakowski. B: 1926-1927;
Textilfabrik "Grafa", Buenos-Aires (Argentinien) Schalen-Shedhallen Zeiss-Dywidag;
VER. Jute-Spinnereien und Webereien AG, Werk Hamburg. A: H.M. Hübner, Hamburg. B: 1948;
Weber & Ott AG. Forchheim. A: F. Freitag, Fürth. B: 1949-1950. Foto: Kohler, Nürnberg;
Schoeller'sche Kammgarn-Spinnerei Eitrof AG, Eitrof/Sieg. A: T.H. Hagen, Siegburg. B: 1950. Foto: Schmölz, Köln;
VER. Glanzstoff-Fabriken AG, Wuppertal-Elberfeld. Perlonfabrik Oberbruch. A: B. Halbig, Wuppertal. B: 1950-1951. Foto: Holtmann, Stuttgart;
DYCKERHOFF-Portland-Zementwerke AG, Amöneburg/Rhein. Werkanlagen;
Sektkellerei Henkell & Co., Wiesbaden-Biebrich/Rhein. A: Prof. P. Bonatz, Stuttgart. B: 1907-1908;
Kaischuppen 59, Hamburg;
Salzlagerhalle, Petfürdö (Ungarn). Gemeinschaftsarbeit;
Getreidesilo, Rosario (Argentinien). B: 1932-1933;
Wohnhochhaus Grindelberg, Hamburg. A: Hermkes, Jäger, Loders, Sander, Streb, Trautwein, Zeß. Gemeinschaftsarbeit. B: 1950-1951. Foto: E. Scheel, Hamburg;
Autobahn im Alpenvorland. Foto: Schmaus Bavaria, Gauting;
Albertkanal Lüttich-Antwerpen. Abschnitt Haccourt-Briegden. B: 1930-1934;
Hafenerweiterung, Salto (Uruguay). B: 1928-1930;
Hafen Puerto Montt (Chile). B: 1931-1933;
Deutsche Werft Hamburg. 9 Hellinge auf 15000 m Eisenbetonpfählen. B: 1919. Foto: L. u. A. Schaul, Hamburg;
Puerto-Militar (Argentinien). B: 1911-1916;
Isar-Wehr, Oberföhring/München. B: 1920-1923;
Staustufe Ladenburg bei Mannheim, Neckarkanal. B: 1926-1927;
Schleuse bei Amfreville-Poses (Frankreich). B: 1929-1932;
Talsperre Lehnmühle A.D. Wilden Weisseritz, Sachsen. B: 1924-1929;
Talsperre Vermunt, Vorarlberg (Österreich). B: 1928-1930;
Ecker-Talsperre, Harz. B: 1938-1941;
Kraftwerk Ottmachau/Glatzer Neisse. B: 1929-1931;
Tunnel der zweigleisigen Vollbahnstrecke Tongern-Aachen. B: 1915-1917;
Druckstollen (8,5 Atü) für das Schluchseewerk. Entwurf u. Bauleitung: Electr. AG., vorm. W. Lahmeyer & Co., Ffm. B: 1929-1930. Foto: Haine, St. Blasien;
Portal eines Autobahntunnels. Foto: Franz Fels, Stuttgart-Degerloch;
NordSüd S-Bahn, Berlin. Los V2, Teilstrecke am Anhalter Bahnhof. B: 1935-1936. Foto: Fritz Bettge, Berlin;
Augustbrücke über die Elbe, Dresden. B: 1907-1908. Foto: Schütte, Dresden;
Strassenbrücke über den Rio Norguera bei Alferas (Spanien) B: 1925-1926;
Autobahnbrücke über die Lahn bei Limburg, Strecke Köln-Frankfurt a. M. B: 1938-1939;
Luitpoldbrücke über die Isar in Landshut. B: 1950;
Strassenbrücke über den Neckar bei Neckarrems. B: 1951;
Nibelungenbrücke über den Rhein bei Worms. Bauzustand: 1952. Foto: C. Wagner, München;
Brücke über den Rio Negro (Argentinien). B: 1928-1929;
Freihafen-Elbbrücke Hamburg. B: 1916-1917;
Brücke über den Riachuelo, Buenos Aires. B: 1937-1938;
Trinkwasserbehälter in Stahlbeton, Nürnberg. B: 1914-1918;
Kläranlage München. Entwurf u. Bauleitung: OBR H. Keppner. Mittlere Isar AG, München. B: 1929
Laufzeit 1951
Umfang 79 S. gedr.
Formalangaben Sprachen: Deutsch , Englisch , Französisch , Spanisch
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-010-205/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg