Signatur | FA 010/060 |
---|---|
Gegenstand | Verzeichnis |
Titel | Verzeichnis der Aufträge, Teil 1: Öffentlichkeitsbauten 1897-1957 |
Enthält | Zusammenstellung aus früheren Listen 1a Schiene: Bahnhöfe, Bahnsteigdächer, Güter- und Umladehallen, Lokschuppen-Werkstätten, Straßenbahn-Wagenhallen; 1 b Straße: Kraftfahrzeughallen 1 c Wasser: Hafenbahnhöfe 1 d Luft: Flugzeughallen 2 a Kirchen 2 b Schulen 2 c Forschungsanstalten [u.a. Einstein-Turm Planetarium, Aero-Dynamische Versuchsanstalt Berlin-Adlershof 3 a Museen [u.a. Deutsches Museum München, Kunsthalle Hamburg, Städtisches Museum Wiesbaden, Verkehrsmuseum Nürnberg, Messehallen, Weltausstllung] 3 b Theater, Kino, Konzert-Festhallen, Musik-Pavillon 4 a Markthallen 4 b Schlachthöfe 5 a Krankenhäuser 5 b Kuranlagen 6 Sportanlagen [u.a. Eisstadion Köln, Freibadeanlagen /kein Nachweis für Pirna 1937], Sport-Turnhallen und Klubhäuser 7 a Staatl. u. Städt. Verwalt. Gebäude 7 b Banken und Versicherungen 7 c Handels- und Warenhäuser [u.a. Tuchgroßhandlung "Heine" in Leipzig, Hochhaus (Geschäfts- und Wohnhaus) "Roccatagliata" in Buenos-Aires] 7 d Hotels 7 b [sic!] Verwalt. Geb. Industrie 8 Militärbauten laut Vorlage: [1. Feuerwerkslaboratorium in Radeberg (Dresden) 1916-1918. 15. Bombensichere Unterstände für U-Boote in Pola (Adria) 1918 unvollendet. 3. Munitionsanlagen in Bamberg 1918. 4. Kasernenbauten in Rosario (Argentinien) 1923-1924. 5. Infanteriekasernen in Buenos Aires (Argentinien) 1927-1928. 6. Flugzeughalle in Kowno 1927. 7. Kraftfahrzeughalle für die 2. Komp. Kraftfahrer-Abtlg. 6 Hannover 1927. (1 S. ms.) Bauten für Besatzungsmächte. 1951-1954 (4 Bl. Ds.) Auszuführende Kriegsbauten von der DYWIDAG Biebrich a/Rhein. Stand 1. März 1916 (2 S. ms. Kopie) Luftschutzbauten. Bad Cannstadt ... Wuppertal, 1939-1944 (4 Bl. ms.) |
Bauwerk | Feuerwerkslaboratorium in Radeberg (Dresden) 1916-1918; Bombensichere Unterstände für U-Boote in Pola (Adria) 1918 unvollendet; Munitionsanlagen in Bamberg 1918; Kasernenbauten in Rosario (Argentinien) 1923-1924; Infanteriekasernen in Buenos Aires (Argentinien) 1927-1928; Flugzeughalle in Kowno 1927; Kraftfahrzeughalle für die 2. Komp. Kraftfahrer-Abtlg. 6 Hannover 1927; Luftschutzraum Bad Cannstadt. 1939; Luftschutz-Türme Bassum (RBD Bremen). 1939-1940; Bunker Zeppelin Berlin. 1944; Flakturm Zoo I Berlin1940-1941; Flakturm Friedrichshain II Berlin 1941; Flakturm Gesundbrunnen III Berlin 1941; Luftschutztürme, Teichwall u. Luftschutzbunker Bitterfeld 1940 bzw. 1942; Luftschutz-Stollen Bromberg 1944; Werftbunker Danzig 1944; Splitterschutzwände für Baltisch-amerik. Petrol Imp. Gesellschaft Danzig-Schellmühl 1944; Luftschutztürme Winkel 1c Darmstadt (RBDir. Mainz) 1939; Splittergräben Darmstadt (Reichsbahnbetriebsamt) 1939; Luftschutzturm 4c Dortmund (Hoesch AG) 1940; Luftschutzturm Type 2c Düsseldorf (Gewerkschaft Viktor) 1944; Luftschutzbunker Düsseldorf (Regierungsgebäude) 1944; Behelfsbunker Elbing (Polizeipräsident) 1944; Luftschutzkeller "Lora" für 500 Personen Essen (Friedrich Krupp AG) 1940; Luftschutzturm RBD Frankfurt a./M. 1940; Luftschutz Bau Nr. 5 Frankfurt a.M. 1941; Flakturm IV Hamburg 1942; Flakturm VI Hamburg 1942; Bunker B. & V. Hamburg (Oberbauleitung U Elbe) 1943; Luftschutzbunker Hamburg-Wilhelmbsburg (Rhenania Ossag Mineralölwerke AG) 1944; Luftschutztürme Kaiserslautern (RBD Darmstadt) 1940; Luftschutzbunker Karlshagen-Peenemünde 1943; Luftschutztürme Winkel 1c Karlsruhe (RBD Mainz) 1939; Luftschutzbunker Köln Sechtemer Straße 1940-1941; Luftschutzbunker Köln Elsaßstraße 1940-1941; Splitterschutzgraben Köln Neuer Wall 1940-1941; Luftschutzbau Köln Kluckstraße 1940; Luftschutzturm Winkel Köln-Merheim (Courtaulds); Luftschutztürme No. 5, 7, 9, 10 u. 13 Ludwigshafen-Mannheim (RBD Mainz) 1941; Luftschutzturm Winkel Mainz (RBD Mainz) 1941; Luftschutzturm Winkel Mainz (RBD Mainz) 1941; Luftschutzräume Muldenstein (RKW Muldenstein) 1939; Panzergraben der Stadt Neun, Viktorastraße 1943; Luftschutzturm Neuwied (RLM Berlin) 1940; Luftschutzraum Nürnberg (Reichsbahnbauamt) 1940-1941; Wehrbau Nürnberg (Städt. Hochbauamt) 1940-1941; Schutzraum Bw. Oberlahnstein (RBD Mainz) 1940; Luftschutzturm 1c Paderborn (RBD Kassel) 1940; Luftschutzturm Winkel Paderborn-Nord (RBD Paderborn Nord) 1940; Luftschutzbunker Pölitz (Hydrierwerke AG) 1944; Luftschutzbau Pölitz (RBD Stettin) 1942; Luftschutzturm Posen (Reichspostdirketion Posen) 1944; Luftschutzturm 1c Rauxel (Gewerkschaft) 1940; Luftschutzbunker Rotterdam (Mainhafenbauamt (ARGE Marine mit W.s.F.) 1943; Splitterschutzgräben - Löschwasserteiche St. Ludwig Ober? 1944; Schutzbau Züllchow Stettin (Stadt Stettin) 1941; Löschwasserteiche u. Luftschutz Bauten Stettin (Tiefbauamt) 1943-1944; Luftschutzturm Strassburg (Junkerswerke) 1940; Stollenausbauten, Deckungsgräben. Splitterschutzgräben - Bürgerspital Strassburg (Städt. Luftschutzamt) 1943-; Luftschutzbunker (Mitteldeutsche Motorenwerke GmbH) 1940; Salzgitterbunker Weimar (OT Einsatzgruppe IV Kyffhäuser) 1944; Luftschutzturm Wilhelmshaven (Dietelgesellschaft Düsseldorf) 1940; Luftschutz Hochbunker Wien-Floridsdorf (OT Einsatzleitung Wien); Flakturm VII Wien 1943; Luftschutzbunker Wuppertal-Elberfeld Exerzierplatz 1941; Luftschutzbauwerk Nr. 8 Wuppertal 1941 |
Bemerkung | Besteht v.a. aus Ausschnitten der Verzeichnisse bemerkenswerter Hochbau- und Tiefbauausführungen (FA 010/196; FA 010/198) |
Datierung | ca. 1957 |
Umfang | 76 Bl. ms., hs. u. gedr. |
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |