Direkt zum Seiteninhalt springen

Heinkel Flugzeugtypen He-172, He-176, He-177, He-178

Signatur FA 001/1773
Gegenstand Repros; Fotos
Titel Heinkel Flugzeugtypen He-172, He-176, He-177, He-178
Enthält u.a. He-172 (Foto-Nr. 16112, 26072), (D-EEHU, D-EHYZ, Werbung für den Expeditionsfilm "Rätsel der Urwaldhölle");
He-176 (Vorführung in Peenemünde vlnr: Heinkel, Jeschonek, Milch, Reichenbach, N.N., Udet, Pauls (Erprobungsleiter von Peenemünde), Künzel. Ernennung von Warsitz zum Flugkapitän. Unmittelbar nach der Vorführung vor Udet); Walter-Raketenmotor HWK-RI-203;
He-177 (DL AQ, Heckstand He-177 V5, Trümmer einer He-177 [die während des Startvorgangs ausbrach, in eine abgestellte Ju52 rollte und explodierte], zerstörte Ju-52),
He-177 A03 mit Werk-Nr. 00 030,
zerstörte He-177 A1 [Absturz während der Flugerprobung durch Flachtrudeln],
Produktion der He-177 A3 im Werk Oranienburg: Rumpf-Zellenbau in Halle IV, Kanzel-Ausnietstraße Halle IV, Flächen-Zusammenbau Halle V, Einbaustraßen Halle VI, Fahrwerkklappenstraße Halle VII, Triebwerkstraße Halle VIII, Vormontage Halle VIII, ELT-Kanzel-Prüfgerät sowie Steinwerkzeuge,
He-177 A3/R2 beim Abwurf eines Luftgleittorpedos L 10 aus 600 m Höhe, Start und Normalflug mit angehängtem Schleppgerät, konstruktiver Aufbau der Schleppgerät-Fläche, flugfertiges Schleppgerät, Sicherheitskupplung des Schleppgerätes,
He-177 A3 Sonderausführung für Afrika-Einsatz, Darstellung aus der englischen Presse 1942 (Torpedoabwurf, Stadtsilhouette und Schlafender mit Hakenkreuz-Bettdecke;
He-177? Bedienkonsole und MG-Stand am Heck;
He-178 mit He-S3b, nach einer Zeichnung von Charles Hubbel, vier Flugsituationen entnommen einem Film von BBC London)
Laufzeit 1934 - 1944
Umfang 55 Hüllen mit 208 Fotos und 4 Farbfotos
Fachgebiet Luftfahrt <740>; Luftfahrt. Fluggeräte schwerer als Luft, mit Antrieb <740.10>; Luftfahrt. Fluggerätetechnik. Strahltriebwerke <740.07.04>; Luftfahrt. Flugkörper <740.12>
Rechtehinweis CC BY-SA 4.0
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, benutzen Sie bitte das Formular, um mit uns in Kontakt zu treten. Oder senden Sie eine E-Mail an: digital@deutsches-museum.de.
Zum Austausch und Weiterverarbeitung der Daten nutzen wir maschinenlesbare, standardisierte XML-Formate wie LIDO (Sammlung), METS/MODS (Bibliothek) und EAD (Archiv). Hier können Sie die XML-Datei des ausgewählten Datensatzes herunterladen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an digital@deutsches-museum.de.

XML des Datensatzes herunterladen

https://digital-dev.deutsches-museum.de/item/FA-001-1773/
Link kopieren in die Zwischenablage
no-image-available.jpg