Signatur | FA 001/1731 |
---|---|
Gegenstand | Fotos; Repros |
Titel | Fotovorlagen zur Heinkel Biografie "Stürmisches Leben" |
Enthält | Seite 002 Unterschrift Ernst Heinkel 016a Mein Elternhaus (rechts) in Grunbach im Remstal (Württemberg) 016b Als 15-Jähriger Bub mit Mutter [Katharina], Vater [Karl] und Bruder Karl 017a Als Abiturient an der Oberrealschule Cannstatt, 1906 017b Klassentreffen 30 Jahre später in gleicher Reihenfolge 032a Mein erstes Flugzeug unmittelbar vor meinem Absturz am 19.11.1911 032b Herr Münz, der mich beim Bau meines ersten Flugzeuges unterstützte, war im Jahre 1911 meistens auch nicht flüssig [Brief Friedrich Münz, Feinmechanik und Maschinenbau, Stuttgart an Heinkel, 17.02.1911] 033a Erster Landstart des Albatros-Amphibiums beim Wasserflugzeugwettbewerb am Bodensee im Jahre 1913 033b Flug über dem Bodensee. Hirth erringt mit dieser Maschine den ersten Preis von 40000 Mark 033c Albatros-Landeindecker mit 75-PS-Daimler-Motor 048a Mein Albatros B II mit zweistieliger Zelle. Höhenweltrekorde 048b Albatros B II mit dreistieliger Zelle. Höhenweltrekord mit 4 Fluggästen 2850 m 049a Zweimotoriges Kampfflugzeug Hansa Brandenburg HB-GF2, das ich 1915 für die österreich-ungarische Armee baute 049b Meine erfolgreichste Seeflugzeugkonstruktionen im 1. WK, HB-W12 049c HB-W29, mit denen Christiansen (Krischan) seine großen Erfolge als Seeflieger errang 064a Mit Castiglioni bei der Einweihung der Militärflugschule Brandenburg im Jahre 1916 vor dem Werkskasino in Briest. (1. Reihe vlnr: Heinkel, Castiglioni, unbekannt, OB von Brandenburg, Kommandant von Brandenburg, Kommerzienrat Krüger [fehlt!] 064b 1917. Mit Kapitänleutnant Christiansen im Kasino des Flugplatzes Briest bei Brandenburg 065 1918. Kaiser Wilhelm II schrieb persönlich "Bravo" an den Rand des Telegramms, das Christiansens große Erfolge bei seinem ersten Flug mit meiner neuen HB-W29 meldete 096a 1921. Meine erste Konstruktion nach dem 1. Welkrieg: U-Bootflugzeug Caspar-U1, geliefert für die amerikanische und die japanische Marine 096b Geheimer Fliegerbesuch der Reichswehr unter Führung des späteren Generaloberst der Fallschirmjäger Student in meinem jungen Werk in Warnemünde. Vlnr: Kommandeur Kapitän Lübeck, Chef der schwedischen Luftwaffe, Heinkel, Hpt. Student, Schwärzler, Hpt. Bäumker, Lt. Johanesson, Lt. a.D. Rienau, OLt. Jeschonnek, Pilot Weichel 097a Erstes, im Jahre 1925 für Japan gebautes, von einer Ablaufbahn startendes Flugzeug, He-26 [fehlt!] 097b Japanreise 1925. Mit meiner Frau im Kreise japanischer Geishas 097c Japanreise 1925. Zwischenlandung auf Sumatra. Besuch eines Batakendorfes im Innern des Landes 112a Das japanische Schlachtschiff "Nagato" im Jahre 1925 mit Heinkel-Startbahn und Heinkel-Seeflugzeug auf dem vorderen Turm 112b Der Kommandant der "Nagato": Kapitän zur See Nagasima 112c Der 1. Offizier der "Nagato": Fregattenkapitän Tagaha 113 Überraschung für mich nach der Rückkehr von meiner Reise nach Japan im Dezember 1925. Das Ehren-Doktordiplom der TH Stuttgart 128a Schul- und Ausbildungsflugzeug He-24W, das 1925 entstand und später, im Jahre 1929 durch die Flüge, die der Forschungsflieger Günther Plüschow mit seiner He-24 "Tsingstau" unternahm, besonders bekannt wurde 128b 1925. Seeflugzeuge vom Typ SI im Dienste der schwedischen Luftwaffe 129a Junkers und Reichswehroffiziere in Zivil beim Seeflugwettbewerb 1926 in Warnemünde. Vlnr: v. Richthofen (Vetter des bekannten Manfred v. Richthofen, später Generalfeldmarschall), Junkers, Hoff, Leiter der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Adlershorst 129b Die He-5, auf der Wolfgang von Gronau im Seeflugwettbewerb Warnemünde 1926 Sieger wurde 144a Das erste für den Ullstein-Verlag gebaute Zeitungsflugzeug He-39 im Jahre 1926 144b 1927. Das Flugzeug nach 100.000 km störungsfreiem Fliegen im täglichen Zeitungstransportdienst 145a 1929. He-12 auf meinem Katapult kurz vor dem ersten Start auf der "Bremen" 145b An Bord der "Bremen". Vlnr: Oberregierungsrat Bäumker vom Verkehrsministerium, Schiller, Heinkel, Frau Heinkel, Thea Rasche, Studnitz, Schwärzler 176a Aus meinem Gästebuch: Japanische Gäste, 1926 176b Die Sowjet-Russen, für die ich 1929 Flugboote baute, mit ihren Eintragungen im Gästebuch. Rechts: Chef der russischen Luftwaffe, General Alksnis 177a Kronprinzen-Besuch 1933 in meinem Werk Warnemünde. Ich fahre den Kronprinzen in meinem Maybach durch eine begeisterte Zuschauermenge 177b Der Kronprinz - sportlich 177c Kronprinzessin Cäcilie 192a Mein erstes Kabinen-Seeflugzeug He-6 [D-1220], das 1927 gebaut wurde und bei einem Südatlantikflug auf den Azoren verunglückte [fehlt!] 192b Die Schauspielerin und Fliegerin Antoine Straßman und der spätere General der Flieger Christiansen (damals Führer der Do X) 1931 [fehlt!] 193 Flugzeugkonstrukteure und Luftfahrtindustrielle aus dem Jahre 1931. Vlnr hintere Reihe: Major Lehmann, Messerschmitt, Freiherr v. Butlar, Kasinger, Pfister, Mühlen, Stelling, Major Cerno, Siebel, Dr. Klemm, Mielatz, v. Pfistermeister, Hormel, v. Sydow, Prof. Focke, Dir. Oesterle, Dr. Naumann. Vordere Reihe: Dr. Huth, Junkers, Admiral Lahs, Dornier, Dr. Strauß, Oberstleutnant Wagenführ, Dr. Heinkel, Dipl.-Ing. Wolf 208a Erholungstage in St. Moritz 1930. Links und rechts außen meine ältesten verstorbenen Söhne Erich und Rolf. Links von mir die frühere Eislaufmeisterin Ellen Brockhöft, rechts von mir die Schlittschuhlehrerin Gräfin v. Finckenstein 208b Elly Beinhorn mit meiner 1932/33 gebauten He-71, einer einsitzigen Maschine, mit der sie einen Flug rund um Afrika durchführte 209 Ehrendiplom, das mir die Universität Rostock im Dezember 1932 anlässlich des zehnjährigen Bestehens meiner eigenen Firma überreichte 224a 1932/33 Schnellverkehrsflugzeug He-70 "Blitz" [D-3] mit deutschem BMW-Motor 224b Die He-70 mit Rolls-Royce-Motor für England 224c Vlnr: Heinkel, die Brüder Siegfried und Walter Günter 225a Die erfolgreichen "Roten Teufel" (He-64 Sportflugzeuge) beim Europaflug 1932 225b Gratulationen für Oberleutnant Seidemann, später General der Flieger, der mit der He-64 bei diesem Europaflug die schnellsten Etappen flog [fehlt!] 256a 1933. Der neuernannte Reichskommissar für die deutsche Luftfahrt, Göring, unter einer He-70 auf dem Flugplatz Staaken mit Christiansen, Milch und dahinter Herrn v. Pfistermeister, der Leiter meines Berliner Büros [in 3. Aufl. anderes Foto] 256b Goebbels 1933 in meinem Werk Warnemünde 256c He-51, die ersten Jagdeinsitzer der Luftwaffe nach dem öffentlichen Hervortreten im Jahre 1935 [in 3. Aufl. anderes Foto] 257a Schnellverkehrsflugzeug He-111 in Tempelhof 1933 [in 3. Aufl. anderes Foto] 257b Mein viermotoriges Postflugzeug He-116, das etwas später, im Jahre 1937, entstand 272a Sturzkampfflugzeug He-50, das 1933 entwickelt wurde und in den ersten Verbänden der Luftwaffe Verwendung fand 272b Die erste Seeflugausrüstung der Luftwaffe. He-59 (links) und He-60 bei einer Paradeaufstellung 1935 [fehlt!] 273a Mit dem ersten Generalstabschef der Luftwaffe General Wever (rechts hinter mir), ferner Milch und Admiral Lahs 1935 bei einer Werksbesichtigung 273b Mein erbittertster Gegner in Mecklenburg, Gauleiter Hildebrand, bei einer Werksbesichtigung 1935. Ich stehe abseits und lasse ihn durch meinen Chefkonstrukteur Schwärzler führen. Vlnr: Ministerpräsident Engel von Mecklenburg, Staatsminister Scharf, Oberbürgermeister Volgmann von Rostock, Gauleiter Hildebrand, Chefkonstrukteur Schwärzler (mit erhobenem Arm), Wolfgang von Gronau 304a Der Ozeanflieger Oberst Lindbergh bei einer Besichtigung der He-51, im Jahre 1937 304b Mit Lindbergh und anderen Amerikanern im Garten meines Warnemünder Hauses 305a Verleihungsurkunde des Ordens "Vom Heiligen Schatz", den mir der Kaiser von Japan 1937 überreichen ließ 305b Der japanische Admiral Yendo 1939 in Warnemünde. Vlnr: mein Verkaufsleiter Lammertz, Admiral Yendo, Flugkapitän Nitschke, Betriebsleiter Hayn 320a Verwaltungsgebäude des Heinkel-Werkes Oranienburg. Über dem Haupteingang ein Bronze-Adler mit Schlange von meinem Freund, dem bekannten Bildhauer Prof. Bleeker, München 320b Gesundheitshaus mit Schwimmbad im Werk Oranienburg 321a Werksiedlung in Oranienburg 321b Der Generalstabschef der französischen Luftwaffe, General Vuillemin zu Besuch in Oranienburg im Jahre 1938 336a Bomber He-111 [in der Luft] 336b Bomber He-111[am Boden] [in 3. Aufl. anderes Foto] 336c He-111Z, das fünfmotorige Zwillingsflugzeug der Luftwaffe (Schleppflugzeug) 337a He-112 als erste fliegende Versuchsmaschine mit Versuchsrakete. 1937 337b He-178, das erste Strahlflugzeug der Welt, das 1939 erfolgreich flog 337c He-280, der erste zweimotorige Strahljäger der Welt im Jahre 1941 [in 3. Aufl. anderes Foto] 352a Das im Kapitel: "Schritt über die Schwelle" geschilderte "Verzögerungsfrühstück" während des ersten Vorführungsfluges der He-178 im November 1939. Vlnr Generalingenieur Reidenbach vom RLM, Ohain, Udet 352b Strahltriebwerk He-S8 der He-280, (links im Vergleich zum wesentlich schwereren Junkerstriebwerk 004) 352c Strahltriebwerk He-S8 nach dem Einbau in die He-280 353a/353b Augenblicke höchster Spannung: Das Raketen-Versuchsflugzeug He-176 fliegt vor Hitler und der Generalität der Luftwaffe in Rechlin im Sommer 1939. 1. Generalfeldmarschall Keitel 2. Göring X Hitler 3. Generalstabschef Jeschonnek 4. Udet 5. General Engel, Adjutant der Wehrmacht bei Hitler 6. Heinkel 7. Milch 8. v. Richthofen 9. Künzel 368a Mit dem japanischen Militärattaché und späteren Botschafter General Oshima 1935 in meinem Garten in Warnemünde [fehlt!] 368b 1938. Mit meiner Frau (links von mir) Aufbruch zur Gamsjagd von der Erfurter Hütte 368c 1942. Auf der Trapphahnbalz in der Umgebung von Wien 369a Sturzkampfflugzeug He-118 im Jahre 1937 369b Jagdeinsitzer He-112 im Jahre 1937 369c He-100, mit der Udet am Pfingstmontag 1938 den Geschwindigkeitsrekord über 100 km mit 634 km/h errang ... 384a Pfingsten 1938: Geschwindigkeitsrekord Udets auf He-100 über die 100-km-Strecke. Karikatur von Udet, mit sich und Heinkel 384b Pfingsten 1938: Geschwindigkeitsrekord Udets auf He-100 über die 100-km-Strecke. Vor der erfolgreichen Maschine. Vlnr: Köhler, Schwärzler, Siegfried Günter, Udet, Heinkel, Hertel, Werkspilot Herting 385a Udet "verewigt" sich in meinem Gästebuch anläßlich seines Geschwindigkeitsweltrekords 385b Der Rhönvater Oskar Ursinus gratuliert zum Pfingstrekord der He-100 416a Immer für Sport zu haben: Weitsprung mit Udet im Werkstadion von Marienehe unter Aufsicht unseres Werksportlehrers Dr. Weiss 416b Am Abend sagten Udet und ich zum Sekt nicht "nein" 416c Meisterschütze Udet auf meiner Kegelbahn 417 Eine Seite in meinem Gästebuch, kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges von Udet gezeichnet und gedichtet. Bezeichnend für Udet ist der letzte Absatz 432a Nach der Eroberung des absoluten Geschwindigkeitsweltrekordes durch die He-100 im März 1939. Köhler umarmt den Rekordflieger Dieterle, rechts mein technischer Assistent Meschkat 432b Hitlers Glückwunschtelegramm zum absoluten Geschwindigkeitsweltrekord der He-100 im März 1939 432c Mit Messerschmitt, Todt und Porsche bei Hitler in der Reichskanzlei nach der Überreichung des Nationalpreises am 31. Januar 1939 432d Die Verleihungsurkunde zum Nationalpreis 432e Der mit dem Nationalpreis verbundene Orden mit 40 Brillanten 432f Glückwunsch der amerikanischen Botschaft in Berlin zum Nationalpreis 433a 1939. Taufe meines jüngsten Sohnes Karl Ernst August durch den Landesbischof von Mecklenburg. Vlnr stehend: Reinhard, Prof. Bleeker, v. Pfistermeister, Alfred Heinkel, Frau Rahe, mein Bruder Karl, Bischof Schulze v. Mecklenburg, Dr. August Euler Staatssekr. a.D., Admiral Lahs, meine Sekretärin Frl. Lindemann, Tennis-Altmeister Rahe 433b Heinkel mit seinem Jüngsten [Karl Ernst August] beim Spielen 448a Die 1935 in Deutschland akkreditierten Luftfahrt-Attachés mit Udet in meinem Hause. Vlnr: Udet, Hauptmann König (USA), Major Teucci (Italien), Oberst Don (England), Dr. Heinkel, Major Taneguchi (Japan), Oberst Poincaré (Frankreich), Oberstlt. Snellman (Finnland), Hauptmann Maly (CSR) 448b Schnellkampfflugzeug He-119 als Versuchsflugzeug für Doppelmotoren, die auf eine Luftschraube wirken. Flugkapitän Nitschke errang damit 1937 mit 504 km/h den internationalen Geschwindigkeitsweltrekord über 1000 km [in 3. Aufl. anderes Foto] 449a Viermotoriges Fernkampfflugzeug He-177 mit Doppelmotoren auf einem Erprobungsflug 1941 449b Die stattlichen Akten der He-177, die sich durch die ständigen Eingriffe in Entwicklung von seiten des RLM schon während der Erprobung angesammelt hatten 480a Der französische Luftfahrt-Industrielle Farman bei mir in Warnemünde im Jahre 1941 480b Viermotoriges Kampfflugzeug He-274, das von 1941-1945 bei Farman im besetzten Frankreich als Sonderentwicklung für Höhenflug gebaut wurde 481a Das zweimotorige See-Mehrzwecke-Flugzeug He-115 vor der norwegischen Küste im Jahre 1941 481b Das Werk Marienehe nach dem Großangriff 1942 496a 1944. Nach der Evakuierung nach Österreich mit meiner Frau und meinen Söhnen Ernst (rechts) und Karl Ernst August 497a Nachtjäger He-219, der im Rumpfbug besonders deutlich die komplizierten Anlagen für die Fernlenkung der Nachtjäger zeigt. Das Bild zeigt eine von den Engländern 1945 erbeutete und zu Versuchszwecken verwandte He-219 497b Mein viermotoriges Strahlbomberprojekt 1944/1945, das nicht mehr zur Durchführung kam 512a Mein letztes Serienflugzeug 1944/1945, der Strahljäger He-162, der den Namen "Volksjäger" erhielt 512b 1945. Zu spät zum Einsatz - eine Staffel He-162 [fehlt!] 513a 1952. Besuch Dr. Hjalmar Schachts bei mir in Stuttgart. Vlnr: Heinkel, Frau Schacht, Frau Heinkel, Herr Schacht 513b Nach dem Kriege. 1948. Mit dem alten Flugpionier August Euler, meiner Frau und meinem Sohn Karl Ernst August, dem Patenkind von Euler 520 1952. Von neuem an die Arbeit mit meinen ältesten Mitarbeitern. Vlnr: Schwärzler, Heinkel, Oberingenieur Töpfer, Kleinemeyer, Jupp Köhler 521a Wieder Blick in die Welt: Mit meinem Sohn Karl Ernst während der Vorführungen der englischen Luftwaffe in Farnborough im September 1952 521b Am 05.03.1953 in Cairo-Heliopolis, bei einem Empfang, den General Naguib zu meinen Ehren im Kasino der ägyptischen Luftwaffe gab. Vlnr: Machmud Hassan, Chef der Luftwaffe, Naguib, Heinkel, Seekatz Bildanhang Gedenkausgabe Nach der Eroberung des absoluten Geschwindigkeitsweltrekordes durch die He-100 im März 1939. Köhler und Rekordflieger Dieterle |
Laufzeit | 1953 |
Umfang | 68 Hüllen mit 179 Fotos |
Fachgebiet | Luftfahrt. Persönlichkeiten <740.80>; Schiffahrt. Kriegsschiffe <720.08>; Luftfahrt. Fluggeräte schwerer als Luft, mit Antrieb <740.10>; Luftfahrt. Fluggeräte schwerer als Luft, mit Antrieb. Sonderbauformen <740.10.06>; Luftfahrt. Luftfahrt-Bodenanlagen. Flugplätze, Flughäfen <740.05.03>; Luftfahrt. Fluggerätetechnik. Strahltriebwerke <740.07.04>; Schiffahrt <720> |
Weitere Informationen |
Fotograf:
Krauss, G.A.
,
Mayer-Offset
,
Presse-Agentur L. Dukas <Frankfurt a. Main>
|
Rechtehinweis | CC BY-SA 4.0 |